In einer intensiven Projektwoche entwickelten Schüler:innen ihre eigenen Ideen und lernten, wie man kreative Lösungen für gesellschaftliche und wirtschaftliche Herausforderungen umsetzt. Begleitet wurden sie dabei von Paul und Clemens als Trainer – ein herzliches Dankeschön an Helene Stranger, Karin Steiner und Lisa Hopf für das Sparring sowie an Felix Hawle, Annika Felder und Paul Graf für die Jury-Arbeit. Die Youth Entrepreneurship Week stärkt den entrepreneurial mindset, Selbstvertrauen, Teamfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein.
Die Projekte der Jugendlichen konnten sich sehen lassen:
- Dawid entwarf ein Abomodell für Supplements, das monatlich die Gesundheit fördern soll.
- Mateo und Amir entwickelten eine Plattform, die den Austausch zwischen Senior:innen und Jugendlichen erleichtert und bei der Nutzung neuer Technologien unterstützt.
- Felix, Max und Yannis wollen mit ihrem Projekt Jugendlichen helfen, Markenprodukte am Secondhand-Markt zu verkaufen.
- Cathrine, Katharina und Jolanda arbeiteten an einem Projekt zu gesundheitsfördernden Substanzen.
- David, Maya, Sophie und Melanie beschäftigten sich mit Podcasts zur Marketingpsychologie.
Den 2. Platz erreichten Alex und Jonas mit ihrer „Nexoro-App“ als „First Aid“-Begleiter für einsame Menschen im Alltag sowie Jan und Frederik, die die Weitergabe von Sportgeräten erleichtern möchten, damit mehr Jugendliche Sport betreiben können.
Den 1. Platz holten sich Ben, der eine Medienagentur für Creators aufbaut und bereits erste Projekte umgesetzt hat, sowie Nina, Gina, Franziska und Aleksandra mit einer ganz besonderen alkoholfreien Alternative für sportlich ambitionierte Menschen.









Über den Autor