Darunter versteht man eine vom Unterricht unabhängige Veranstaltung, bei der sich SchülerInnen bei bestehendem Interesse anmelden können. Schüler/innen der Start up Academy sind verpflichtet, jedes Jahr ein bestimmtes Kontingent an extrAGs zu erfüllen. Für alle anderen SchülerInnen ist die Teilnahme an diesen Zusatzangeboten freiwillig. Manche extrAGs dauern einen Nachmittag, andere wiederum mehrere Tage.
Diese Form von Zusatzqualifikationen ist bei SchülerInnen beliebt und viele extrAGs finden so großen Andrang, dass es leider manchmal der Fall ist, dass nicht alle Angemeldeten teilnehmen können. Viele extrAGs bieten für SchülerInnen auch die Möglichkeit, kostenfrei (bzw. kostengünstig) zu einer kreativen, informativen und interessanten Veranstaltung zu kommen. Diese Zusatzangebote werden durch Lehrer-/Eltern- oder Schülerkontakte ermöglicht.
Zeit: 20:00 — 21:30 Uhr
Ort: online
Kosten: pay as you wish
Organisation: Erika HAMMERL
Die extrAG-Bestätigung erhaltet ihr nach einem kurzen Feedback auf Teams nach dem Online-Workshop.
Inhalt:
Bleib frisch im Kopf! — Das offene Training ist eine Spielwiese für SpielerInnen aller Spielklassen. Egal ob AnfängerInnen oder SpielerInnen mit Erfahrung, jede/r ist herzlichst willkommen.
Wir spielen uns mit speziell entwickelten Online Übungen kunterbunt durch die Improwelt. Die Kreativität darf sich frei austoben und damit erschaffen wir gemeinsam, spannende und einzigartige Geschichten.
Zeit: 17:30 — 20:00 Uhr
Ort: online
Organisation: Bernhard WEIKMANN
Zur Erlangung der extrAG-Bestätigung ist es notwendig, in einer Teams-Sitzung mit Herrn Prof. Weikmann aktiv über die Inhalte der Veranstaltung zu diskutieren.
Inhalt:
„Verschweißt und eingepackt — muss das wirklich sein?“ Das war unser Gedanke als wir uns über die Probleme der modernen Gesellschaft unterhalten haben. Doch was ist möglich und was ist sinnvoll? Um diese Frage zu klären setzen wir uns am 17. März von 17:30 bis 20:00 Uhr mit Experten und Expertinnen der Lebensmittelbranche zusammen und diskutieren gemeinsam welche Lösungsansätze es gibt, oder welche in Zukunft kommen werden.
Anmeldung:
Anmeldebestätigung an Herrn Prof. Weikmann schicken, damit er sich mit euch einen Termin für die Teams-Sitzung vereinbaren kann.
Zeit: 17:30 — 20:00 Uhr
Ort: online
Organisation: Bernhard WEIKMANN
Zur Erlangung der extrAG-Bestätigung ist es notwendig, in einer Teams-Sitzung mit Herrn Prof. Weikmann aktiv über die Inhalte der Veranstaltung zu diskutieren.
Inhalt:
Der Klimawandel ist real. Das haben zahlreiche Studien bereits bewiesen. Um die Klimawende gemeinsame zu schaffen, braucht es daher auch starker Unterstützung von großen Unternehmen. Aber wie leicht lässt sich ein Unternehmen „grün“ machen und welche Hindernisse gibt es auf dem Weg zu einem nachhaltigen Geschäftsmodell?
Anmeldung:
Anmeldebestätigung an Herrn Prof. Weikmann schicken, damit er sich mit euch einen Termin für die Teams-Sitzung vereinbaren kann.
Zeit: 15:30 — ca. 17:00 Uhr
Ort: online
Organisation: Eveline GRAFL
Die extrAG-Bestätigung erhaltet ihr nach einem kurzen Feedback auf Teams nach dem Webinar.
Inhalte:
„Der Österreichische Kapitalmarkt“ blickt unterhaltsam und umfassend in die Welt der Börsen. Die Schüler*innen werden über Hintergründe zu Aktien, Anleihen und Börsenhandel informiert. Fragen zur Funktionsweise einer Aktiengesellschaft werden ebenso behandelt wie das Thema „Aktionärsdemokratie“. Der / die Moderator*in vermittelt dieses Wissen auf anschauliche Art und Weise anhand von aktuellen Beispielen aus der Praxis. Die Schüler*innen werden dabei zur Mitarbeit und Aktivität angeregt, um einen optimalen Lernerfolg zu erzielen. Im Rahmen des Schulinfoprojekts wird auf Roll-Ups und digitale Medien zurückgegriffen. Im Vordergrund steht dabei jedoch die interaktive Gestaltung.
Anmeldung:
bis spätestens 31.3.2021
per Mail bei: eveline.grafl@bhakwien13.at
Zeit: 17:30 — 20:00 Uhr
Ort: online
Organisation: Bernhard WEIKMANN
Zur Erlangung der extrAG-Bestätigung ist es notwendig, in einer Teams-Sitzung mit Herrn Prof. Weikmann aktiv über die Inhalte der Veranstaltung zu diskutieren.
Inhalt:
Die Frage, warum wir in Österreich noch kein Pfandsystem auf Verpackungen wie Dosen, aber auch auf viele Flaschen haben, was die Einführung von Pfand nutzen würde, aber auch welche Auswirkungen das auf die Abfallwirtschaft, die Hersteller und die Supermärkte hätte, diskutieren Nationalratsabgeordnete Dr. Astrid Rössler, Mag. Stefan Tollinger (GF Brantner) und Michael Ableidinger (ÖPG).
Anmeldung:
https://www.eventbrite.at/e/pfand-sind-die-deutschen-uns-einen-schritt-voraus-registrierung-137578253259?aff=ebdsoporgprofile
Anmeldebestätigung an Herrn Prof. Weikmann schicken, damit er sich mit euch einen Termin für die Teams-Sitzung vereinbaren kann.
Zeit: 12:30 — 13:30
Ort: ONLINE
Organisation: Renner-Institut, die Politische Akademie der SPÖ
Abwicklung: Markus SCHEBELLA
Buchpräsentation zu Mittag: “Wir”
Info siehe LINK
Kostenlos. Falls ihr Unterricht habt, bitte um Absprache mit der*m Fachlehrer*in
Anmeldung:
Zeit: 16:30
Ort: folgt
Organisation: www.schuelergestaltenwandel.at
Abwicklung: Markus SCHEBELLA
ONLINE DISKUSSION Schüler gestalten Wandel
Anmeldung:
Zeit: 16 Uhr
Ort: ONLINE
Organisation: Neos
Abwicklung: Markus SCHEBELLA
So funktioniert das politische System — Online Training
Info siehe LINK
Kostenlos, Storno bei Nichtteilnahme 20,-
Anmeldung:
Zeit: 19 Uhr
Ort: ONLINE
Organisation: dieGrünen Liesing
Abwicklung: Markus SCHEBELLA
Diskussion über Themen für den Bezirk Liesing
aus Sicht der Grünen — Bezirkspartei
(Info siehe Link)
Anmeldung:
Zeit: 16 — 18 Uhr
Ort: ONLINE
Organisation: Politische Akademie der ÖVP
Abwicklung: Markus SCHEBELLA
Heinz Fassmann — Kamingespräch
(Info siehe Link)
Anmeldung:
Zeit: 14 — 17 Uhr
Ort: Ideenreich
Organisation: MMag. Beate TÖTTERSTRÖM
Max. Teilnehmer/innen: 10 Personen
Thema: “Achtsamkeit” — Acrylmalen
Wenn ihr Lust habt, kreativ zu sein und ein Bild (ca. 30x40 cm) zu malen, dann meldet euch für den Mittwoch, 20.1.2021 an. Wir werden gemeinsam unterschiedliche Techniken des Acrylmalens kennen lernen und das Thema “Achtsamkeit“ individuell anhand eines Musterbeispiels umsetzen.
Mitzubringen:
Keilrahmen weiß 30x40 cm, großes Glas für Malwasser, Küchenrolle/Fetzen, 1 Papierteller, wenn vorhanden: Pinsel und Acrylfarben
Anmeldung:
bei Beate Tötterström per Mail bis spätestens 20. Dezember 2020
beate.toetterstroem@bhakwien13.at
Zeit: tagsüber
Ort: online
Organisation: Gerald TUMA
Die extrAG-Bestätigung erhaltet ihr nach einem kleinen Feedback auf Teams im Anschluss an die Veranstaltung.
Inhalt:
Zu inspirierenden Gesprächen im intimen Rahmen des virtuellen Salons mit limitierter Teilnehmerzahl lädt die Kunstfigur Viktoria Pfefferstein am 5. Februar 2021. In der zwanglosen Atmosphäre gewinnen Kunstfans besondere Einblicke in die Ausstellung und können sich ungezwungen über Richters Landschaftsbilder austauschen. Das erfolgreiche Format findet mit der großen Herbstausstellung des Bank Austria Kunstforum Wien erstmals rein digital statt. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist nach verpflichtender Anmeldung auf der Website des Bank Austria Kunstforum Wien kostenlos.
Zeit: tagsüber
Ort: online
Kosten: 4,99 €
Organisation: Gerald TUMA
Die extrAG-Bestätigung erhaltet ihr nach einem kleinen Feedback auf Teams im Anschluss an die Veranstaltung.
Inhalt:
Das Bank Austria Kunstforum Wien setzt neue Standards in der digitalen Kunstvermittlung. Anlässlich der Ausstellung des deutschen Malers Gerhard Richter, der kürzlich im „Kunstkompass“-Ranking als wichtigster Gegenwartskünstler bestätigt wurde, baut das Ausstellungshaus sein digitales Vermittlungsangebot weiter aus.
Erstmals werden professionelle Liveführungen in Broadcastqualität in Zusammenarbeit mit dem österreichischen Digitalunternehmen Cultour kommerziell angeboten und stellen eine Ergänzung zu den regelmäßig stattfindenden öffentlichen Führungen dar. Am 14. Jänner 2021 können Besucher die Ausstellung von jedem Device aus virtuell im Rahmen eines geführten Rundgangs besuchen. Die Teilnahmegebühr beträgt 4,99 Euro.
Anmeldung:
Die Führungen im Livestream können auf
https://cultour.digital/de/livestreams
gebucht werden.
Zeit: 19:00 — 20:45 Uhr Livestream mit anschließender Diskussion
(19:00 — 20:15 Uhr Livestream
20:15 — ca. 20:45 Uhr Diskussion)
Ort: online
Organisation: Hermine MUHM
Nach einer aktiven Teilnahme an dem Livestream und der anschließenden Diskussion erhaltet ihr eure extrAG-Bestätigung.
Inhalt:
AK: Digitales Wiener Stadtgespräch am 26. November:
Deutscher Klimaforscher Joachim Schellnhuber über die Klima- und Coronakrise
„Mit Corona haben wir eine Herausforderung, die man nicht wegideologisieren kann – auch wenn manche versuchen, das zu tun. Bei der Klimakrise ist das ähnlich. Bei beiden zählt: Wenn man den Zeitraum der Intervention verpasst, läuft das System exponentiell weg“, sagt der deutsche Klimaforscher Joachim Schellnhuber. Er ist bei Barbara Tóth zu Gast beim Wiener Stadtgespräch, einer Veranstaltung der AK Wien und der Wochenzeitung „Falter“.
Hans Joachim Schellnhuber ist Direktor Emeritus des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK), das er selbst im Jahr 1992 gründete. Er ist Gastprofessor an der Tsinghua-Universität (China) und gewähltes Mitglied zahlreicher Gelehrtenvereinigungen wie der Päpstlichen Akademie der Wissenschaften, der deutschen Nationalakademie Leopoldina und der US National Academy of Sciences. Er fungierte als wissenschaftlicher Berater für eine Vielzahl führender Politiker*innen und Religionsvertreter*innen, darunter Bundeskanzlerin Angela Merkel, EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und Papst Franziskus. Neben einer Vielzahl wissenschaftlicher Publikationen erschien 2015 ebenfalls Schellnhubers Buch mit dem Titel „Selbstverbrennung“.
Wiener Stadtgespräch via Live-Stream „Corona und Klima: Die Geschichte zweier Krisen“
Anmeldung — NUR FÜR 4. UND 5. JAHRGÄNGE:
bis Mittwoch, 25. November 2020 über Forms:
Zeit: 14:30 — 16:00 Uhr
Ort: online
Organisation: Alexander PREISINGER
Nach einer aktiven Teilnahme an dem Event bekommt ihr eure extrAG-Bestätigung.
Inhalt:
Liebe Gruppe, am Freitag, 27.11.2020, veranstalte ich ein online Spiele-Event über Zoom. Wir spielen das Brettspiel “Der Kartograph” online. Ihr braucht weder etwas kaufen noch Regeln lesen. Die Zeit gilt als ExtrAG und lässt sich für das Freifach Gamification anrechnen.
Anmeldung:
Wer dabei sein will, der meldet sich hier https://forms.office.com/Pages/ResponsePage.aspx?id=Afbw_Y0-e0mO1W0SRwzf77ln5uZ4RfhNqemZlU_VsMFUQzg3NlA0OVdDOTYyT01KWlFXVzhLN05VUy4u an — freu mich, wird sicher nett!
Alexander Preisinger lädt Sie zu einem geplanten Zoom-Meeting ein.
Thema: FF Gamification / Kartograph Uhrzeit: 27.Nov.2020 02:30 PM Paris
Zoom-Meeting beitreten https://zoom.us/j/93611266513?pwd=NjdPOWViRktvNXh6K3M2VFkzVC9KQT09
Meeting-ID: 936 1126 6513 Kenncode: Game
Ort: online
Organisation: Nachfrage bei Sophie Manninger und Markus Schebella möglich
Teilnahme an Univorlesungen, gemeinsam mit Student*innen bzw Diskussion oder Onlinefragerunde zu diversen Studiengängen
Teilnahme jederzeit möglich
Zeit: Lektüre des Buches und dann zum Termin eine Stunde Buchgespräch/-diskussion
Ort: online via Teams oder in der Schule — den Umständen entsprechend
Organisation: Maria MINKOWITSCH
Nach einer aktiven Teilnahme an dem Buchclub bekommt ihr eure extrAG-Bestätigung.
Inhalt:
Meinungsaustausch zweig- und klassenübergreifend
Eigenständig lesen alle Interessierte den dystopischen Jugendroman und gemeinsam tauschen wir dann Eindrücke aus. Die, die das wollen, können auch schon etwas analytischer über das Werk sprechen und diese Kompetenz üben.
Anmeldung:
1. Anmeldephase hat bereits stattgefunden; es sind noch ein paar Anmeldungen bis 27.11. per Mail (Betreff: EXTRAG Anmeldung) an maria.minkowitsch@bhakwien13.at möglich
Zeit: 17:00 – 18:00 Uhr
Ort: online
Organisation: MMag. Beate TÖTTERSTRÖM
Die ExtrAG-Bestätigung erhaltet ihr nach einem kurzen Feedback auf Teams im Anschluss an die Veranstaltung.
Thema:
Oikocredit International-Repräsentant Helmut Berg wird einen Einblick in die Arbeit der seit 1975 tätigen internationalen Entwicklungsgenossenschaft Oikocredit geben und steht für Ihre Fragen als Experte zur Verfügung.
Anmeldung:
bis spätestens 30. 11. 2020
per Mai an: beate.toetterstroem@bhakwien13.at
UND
Voranmeldung direkt über die Website von Oikokredit
https://www.oikocredit.at/aktuelles/meetings/581/webinar-oikocredit-geld-das-dem-leben-dient
Die Teilnahme ist kostenlos, wir (Oikokredit) bitten um Anmeldung!
Den Login-Link zum Webinar senden wir Ihnen an die E‑Mailadresse mit der Sie sich zur Veranstaltung angemeldet haben.
Zeit: 18:30 — 19:15 Uhr (plus 1 Stunde Vorarbeit — Video schauen)
Ort: online
Organisation: Sabine REISS
Die ExtrAG-Bestätigung erhaltet ihr nach einem kurzen Feedback auf Teams nach der Veranstaltung.
EXTRAG aus dem Programm der langen Nacht der Forschung Digital 2020
Station: Wie können Sie bessere Entscheidungen treffen?
Bessere Entscheidungen treffen – Wie geht das?
Entscheidungen sind die einzige Möglichkeit, aktiv auf das, was Ihnen oder Ihrer Organisation wichtig ist, Einfluss zu nehmen. Alles andere passiert. Daher ist es verwunderlich, wie viele Verbesserungspotenziale Entscheidende ungenutzt lassen.
Eine Möglichkeit, dass Menschen bessere Entscheidungen treffen, liegt darin, Menschen „anzustupsen“ (engl. nudging). Sunstein/Thaler haben 2017 den Wirtschaftsnobelpreis für dieses Konzept erhalten. Dabei setzen sogenannte Entscheidungsarchitekten einen Rahmen, damit Menschen vermehrt Entscheidungen treffen, die für sie selber, aber auch für die Gemeinschaft gut sind, wobei die Wahlfreiheit gewährleistet bleibt. Wenn beispielsweise die Organspende so geregelt ist, dass man aktiv werden muss, kein Organspender zu sein, dann gibt es deutlich mehr Organspender, als wenn man aktiv werden muss, ein Organspender zu sein.
Allerdings ist es nicht immer möglich, dass Sie ein Entscheidungsarchitekt „anstupst“ oder Sie wollen das gar nicht. In diesem Vortrag wird gezeigt, wie Sie sich selbst „anstupsen“ können, systematisch bessere Entscheidungen zu treffen und wie Sie erreichen, was Ihnen wichtig ist.
To Do:
Video anschauen: https://www.youtube.com/watch?v=MKnDrPPKj4M
Das Video ist der Input von Prof. Siebert für das Bayreuther Stadtgespräch am 2. September 2020; Dauer 60 Min.
Am Livestream teilnehmen: https://www.langenachtderforschung.at/2020/stationen.html?group_id=18671&page=stationen
Am 25. November 2020 um 18.30 bis 19:15 Uhr findet der Livestream von Prof. Siebert „wie treffe ich bessere Entscheidungen“ statt. Zur Teilnahme geben Sie bitte oberen Link ein und klicken Sie anschließend auf das Symbol:
Anmeldung:
bis spätestens 24. 11. 2020, 23:59 Uhr
per Mail an: sabine.reiss@bhakwien13.at
Zeit: 14:00 — 15:35 Uhr
Ort: online
Organisation: Eveline GRAFL
Die ExtrAG-Bestätigung erhaltet ihr nach einem kurzen Feedback auf Teams nach dem Webinar
Anmeldung:
bis spätestens 31. 12. 2020
per Mail an: Eveline Grafl
Zeit: 19:30 — ca. 21:00 Uhr
Ort: online
Organisation: Eveline GRAFL
Die ExtrAG-Bestätigung erhaltet ihr nach einem kurzen Feedback auf Teams nach dem Webinar
Immer wieder werden wir auf Online-Plattformen oder in sozialen Medien mit hassmotivierten Inhalten und Postings konfrontiert. Was aber genau ist Hass im Netz? Wie kann ich selbst aktiv gegen Hass und Hetze im Netz vorgehen? Wie ist die rechtliche Situation in Österreich? Wie kann ich Betroffene unterstützen, und wo bekomme ich als Betroffene*r Hilfe.
Anmeldung:
bis spätestens 31.12.2020
per Mail an: eveline.grafl@bhakwien13.at
und
https://www.digi4family.at/events/event/digitale-zivilcourage‑2/
Zeit: 18:00 — 21:00 Uhr
Ort: online
Organisation: Julia KNABL
Schickt bitte die Teilnahmebestätigung und eine kurze Zusammenfassung an Frau Prof. Knabl, dann erhaltet ihr eure extrAG-Bestätigung.
Um sich im Social Media Dschungel zurecht zu finden, werden verschiedene Funktionen von Instagram & Co. erklärt.
Tools, um Menschen zu verbinden und mit ihnen zu interagieren werden anhand praktischer Beispiele und Übungen näher gebracht.
#stayhealthy #staysafe
Aktuell wird dieser Abend via Zoom online abgehalten!
Der Link wird zeitgerecht zugesandt!
Referent_in: Stefan Krenn, Filmemacher; Foto-Video- Instagram
Anmeldung:
https://www.wienxtra.at/medienzentrum/erwachsene/event/30738/?return_url=%2Findex.php%3Fid%3D54%26events%255B%2540widget_0%255D%255BcurrentPage%255D%3D3%26cHash%3Da9a2b6201a47cf5c42d17043ccbbb857
Zeit: 15:00 — 18:00 Uhr
Ort: Schule, IdeenREICH
Organisatioin: Julian RONIGER, 4CK
Basics der Fotografie: wie funktioniert eine Kamera, was kann ich alles einstellen und was ist für ein starkes Foto zu beachten. Dann gehen wir raus fotografieren, was auch immer ihr wollt. Ich helfe euch gern mit Know-How und professionellem Equipment. Nachher gehen wir wieder rein, schauen uns die Fotos an und reden darüber — Was schaut gut aus, warum, und was könnte man verbessern. Wenn ihr noch Zeit habt, würde ich auch gern die Fotos mit euch bearbeiten. Eure Lieblingsfotos können wir nicht nur posten, sondern auch ausdrucken lassen. Nach dem Workshop werdet ihr mehr über Fotografie wissen als die meisten Menschen und besser fotografieren können.
Freu mich schon! — Julian Roniger aus der 4CK, www.julian.roniger.eu
Anmeldungen an: 0677 613 014 20
Zeit: 19:45 — 23:00 (Spiel 20:45- 22:30)
Ort: Wiener Ernst-Happel-Stadion. Treffpunkt 19:45 U2 Stadion
Begleitung: Mahmut YAVUZ, Markus SCHEBELLA
gemeinsamer Stadtionbesuch des Testspiels. Kosten 26,- (ermäßigt für Schüler*innen ), 32,- Vollpreis. Achtet auf die Uhrzeit, Spieltag = Montag! Für Schüler*innen unter 18 J. wird eine Genehmigung der Eltern vorausgesetzt.
abgesagt, zu wenig Teilnehmer/innen
Zeit: 14 — 17 Uhr
Ort: WU Wien, Seminarraum D2.0.038 (Gebäude D2, Eingang C, EG,
hinten links)
Link zum Campusplan der WU: https://campus.wu.ac.at/de/#map
Referentin: Assist. Prof. Mag. Dr. Christiane Schopf
Kontakt: Inge Koch
Wie recherchiert man richtig? Welchen Quellen kann man vertrauen? Wie schreibt man eine wissenschaftliche Arbeit an Universitäten und wie ist das mit dem Zitieren? All diese Fragen und vieles mehr wird Frau Dr. Schopf, Assistenzprofessorin des Instituts für Wirtschaftspädagogik in diesem Workshop beantworten.
persönliche Anmeldung
nur für 2CK
Kontakt: Roland Mauer
Bank-Karriere beginnt mit einem Praktikumsplatz
Unsere Schule hat eine Kooperation mit der Hypobank Niederösterreich Wien. Bereits letztes Jahr konnten den engagiertesten SchülerInnen ein Praktikumsplatz in der Hypo-NÖ geboten werden. Das Banking-Umfeld ist besonders spannend, da es sowohl im Sales-Bereich, aber auch in Marktfolgebereichen (Backoffice) einige Änderungen gibt, der Mensch aber doch im Zentrum bleibt. Und genau diese Menschen suchen wir in Zusammenarbeit mit der Hypo-NÖ.
Wer also Interesse hat, einmal in einer Bank zu arbeiten und dafür bereit ist, ÜBERdurchschnittliches Engagement zu zeigen, der möge sich für diese ExtrAG anmelden.
Anmeldung vorbei
Termin: Montag, 9. Dezember 2019
Zeit: 14 — 17 Uhr
Ort: Medienraum
Kontakt: Roland Mauer
Am Montag, den 9. 12. 2019 wird unserer Schule das Zertifikat “eEducation Expert+ Schule” verliehen.
Neben dem Vortrag von einem Entrepreneur (Startup-Unternehmer im IT-Bereich), der weiß, welche digitalen Kompetenzen heute gefordert sind, und ein paar Informationen über unsere erreichten Ziele in diesem Bereich, wird es zu einem zukünftigen Schwerpunkt auch weitere Informationen und vor allem was zum Ausprobieren geben.
Es geht um Gamification mit Nintendo Switch in Verbindung mit Unterrichts-Zielen an unserer Schule.
Quelle: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Datei:Nintendo-Switch-wJoyCons-BlRd-Standing-FL.jpg
Anmeldung vorbei
Termin: Dienstag, 26. November 2019
Zeit: 18.00 — 20:30 Uhr
Ort: Schule — Medienraum
und Festsaal
Kontakt: Inge Koch
Start-up Night
“Nicht grundlos gründen”
In entspannter Atmosphäre mit Jungunternehmer/innen über Chancen, Vorteile, Risiken und Nachteile einer Unternehmensgründung diskutieren und Erfahrungen austauschen.
Anmeldung vorbei
bis 22. November 2019
Termin: Freitag, 13. Dezember 2019
Treffpunkt: 18.45 Uhr
bei der U1 Station Kagran
Kosten: 5 € pro Schülerkarte,
15 € für Erwachsene Begleitperson
Kontakt: Alexander Barta
Anmeldung: Kartenbestellung über die Schul-Homepage bis spätestens 8.11.2019. An alle angemeldeten Schülerinnen und Schüler wird über die Schul-Email-Adresse ein Genehmigungsformular für die Eltern zugeschickt, welches abzugeben ist! Das Genehmigungsformular gibt es auch auf der Homepage.
Das Geld ist bis 29.11.2019 gemeinsam mit dem Genehmigungsformular bei Prof. Barta in der Administration abzugeben.
Anmeldung vorbei
Termin: Freitag, 8. November 2019,
16 — 24 Uhr
Ort: Fachhochschule St. Pölten
Matthias Corvinus-Straße 15
3100 St. Pölten
Kosten: 0 €
Anreise und Abreise: Selbstständig kostenlos mit dem Jugendticket und der ÖBB nach St. Pölten
Kontakt: Günter Musikar
Die Fachtagung der FH St. Pölten zur IT-Sicherheit steht heuer unter dem Motto
„Resilient Software – Form Threat Modeling to Penetration Testing”.
Bei dieser Veranstaltung sprechen international Security-Spezialistinnen und Spezialisten über aktuelle Security-Entwicklungen. In den diversen Hörsälen der Fachhochschule finden interessante Vorträge zur IT-Security statt. (siehe Programm 2019)
Programm 2019: https://itsecx.fhstp.ac.at/programm-2019/
Anmeldung vorbei
https://www.paysafecard.com/de-de/magazin/detail/gemuetlicher-spieleabend-fuer-gamer-brettspiele-basierend-auf-games/
Termin: 22.10. / Di. / 8.–10. Stunde / 14:50 – 17:40
Ort: Ideenreich, 117
Spielauswahl:
Geld einsammeln: Fabian; 1,50€
Essen und Trinken: alle gemeinsam Einkaufen, jeder soll einen € zahlen
Plakat: Jasmine
Plakate aufhängen: 1.11. / Oliver, Kim, Nico, Sidney
Anmeldung vorbei
Montag, 7.10.2019, 19:00 Einlass, 19:30 Beginn
Theaterabend mit Veronika Czerwinski & René Liball. Theater Spektakel. Hamburger Str. 14, 1050 Wien.
Anmeldung persönlich bei Vero
https://stock.adobe.com/de/search?as_channel=dpcft&as_source=ft_web&as_campaign=de_interception&as_campclass=brand&as_content=lp_search&k=Menschenrechte
Termin: Mittwoch, 4. Dezember 2019, 14 — 16 Uhr
Ort: Medienraum (Schule)
Kosten: 0 €
Kontakt: Eveline Grafl
Dieser Workshop beschäftigt sich mit Fragen rund um den Begriff „Menschenrechtsverteidiger*in“, der in der UN Deklaration 1998 festgelegt wurde. Wer sind diese Menschen? Was bedeutet es, die Menschenrechte zu verteidigen und in wie weit sind wir alle Menschenrechtsverteidiger*innen?
Anhand aktueller Fälle von Personen, die sich auf Grund ihres Engagements für die Menschenrechte in Gefahr befinden, lernen die Schüler*innen, das Konzept der Menschenrechte, ihrer Wahrung und ihres Schutzes kennen. Schüler*innen befassen sich mit den Gefahren, Herausforderungen und Problemen, aber auch mit den Zielen von Menschenrechtsverteidiger*innen und erfahren, dass auch sie Menschenrechtsverteidiger*innen sein können!
Anmeldung vorbei
Anmeldeschluss 23.9.2019
Bounce — Fitnessclub, 1160, Enekelstr. 26
Kontakt: Giuliano Vuckovic, 3BS
Details: PDF-Datei
Anmeldung vorbei
Quelle: http://www.khm.at/erfahren/kinder-jugendliche/fuehrungen-fuer-schulklassen/
Anmeldeschluss Mo 10.09.2018 18:00 Uhr
€ 4,50. Renaissance und Barock, Licht und Farbe, Komposition u.v.m.
Anmeldung möglich für alle
Kontakt: Markus Schebella
vorbei
Universität Wien — Vertiefungskurs zum Thema
Staatsentwicklung
Fr, 19.10.2018 14:15–17:00 Uhr (gern auch bis 19:15)
Alexander Preisinger bietet an, bei einer Lehrveranstaltung an der Universität Wien im Bereich Lehramtsausbildung teilzunehmen. Es handelt sich um einen Vertiefungskurs im Fach Geschichte zum Thema Staatsentwicklung. Abfahrt ist von der Schule um 12.45. Alternativ kann sicher jeder mit dem Lehrer um 14.00 bei der Rampe vor der Uni treffen. Adresse: Universität Wien | Universitätsring 1 | 1010 Wien
Kontakt: Alexander Preisinger
vorbei
BE THE CHANGE
Ort: TGA, Plösslgasse 13, Wien 4, 4. Stock, Audi Max (B402)
Treffpunkt: vorort 13:45 Uhr
Anmeldung möglich für 3.–5. HAK, 3. HAS
Kontakt: Johannes Lindner
vorbei
Fuckup-Nights Vienna Vol XXII
“Every failure has a story.
Every story has a lesson.”
Gemäß diesem Motto freuen wir uns außerordentlich, am 6. November 2018 unseren 4ten Geburtstag (aka 4th FUCKUPVERSARY) sowie die Fuckup Nights Vienna Vol XXII gemeinsam mit dem JÖGV und euch feiern zu dürfen.
vorbei
Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/Macbeth_(2015_film)
Film- und Literaturdiskussion
Immer wieder hinterfragen Schüler*innen im Unterricht die Notwendigkeit der Auseinandersetzung mit Weltliteratur. Warum werden Shakespeare, Goethe & Co immer noch in Schulen vorgestellt, besprochen und vielleicht sogar gelesen? Diese Fragen sollen im Zuge der extrAG diskutiert werden. Zuerst wird die Gruppe die Verfilmung des Klassikers Macbeth von 2015 zusammen auf Englisch angesehen – anschließend und auch basierend auf diesen Inhalten, wird diskutiert. Sprache der Diskussion, wenn die Teilnehmenden es so wünschen, auch gerne auf Englisch.
Anmeldeschluss: 4. November 2018, 18:00
€ 1,- (wird am Ende wieder zurückgegeben, wenn Teilnehmer*in sich an Diskussion beteiligt hat. Ansonsten fließt der Beitrag in die Anschaffung einer Literaturverfilmung oder eines Buches für die Infothek.)
vorbei
(nur 4. und 5. HAK)
Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten
Um den Raum besser zu finden – hier der Link zum Campusplan der WU: https://campus.wu.ac.at/?campus=1&q=D4.0.127 . Nächste U‑Bahnhaltestelle: — Messe Prater
Teilnehmende Klasse: 2CK — verpflichtend
Inhalt: Wie formuliere ich eine Forschungsfrage? Wie recherchiert man richtig? Welchen Websites kann man vertrauen? Wie strukturiert man eine wissenschaftliche Arbeit? All diese Fragen werden im Workshop beantwortet und anhand von praktischen Beispielen besprochen. Inhalte, die für die Verfassung von Jahresfacharbeiten wichtig sind bilden den Hauptteil der extra-Arge.
vorbei
vorbei
Moving Forward Conference — shaping the future
Nach den großen Erfolgen in New York City und London kommt die Moving Forward Conference endlich wieder nach Wien! Es erwarten dich zwei Tage voller Keynotes, Pitches, Talks & Masterclasses, geprägt von zukunftsweisenden Themen. Triff von 22. – 23. November zahlreiche Opinion-Leader, Visionäre und Top-Speaker im Palais Wertheim und tausche dich mit ihnen über die neusten Technologien und Trends aus. AI, Blockchain und FinTech waren für einige der größten Gamechanger der letzten Jahre verantwortlich und werden auch zukünftig ein großer Teil unseres Lebens sein. Darüber hinaus: Welche drei Themen könnten unser Mission Statement „Shaping the Future“ besser verkörpern als Health, GreenTech und Sustainability? Und wie verändert die Digitalisierung klassische Bereiche wie die Medien- und Werbebranche?
vorbei
Quelle: https://www.kickstarter.com/projects/makeblock/mbot-49-educational-robot-for-each-kid
mBots in action – Die Welt der Roboter verstehen
Zeit und Ort werden noch bekanntgegeben, entweder NMS Steinbauergasse oder Schumpeter HAK.
Unsere eEducation-Partnerschule „NMS Steinbauerasse 27“ würde interessierten SchülerInnen unserer Schule (Zielpublikum 1. und 2. Klassen; aber alle SchülerInnen gerne willkommen!) zeigen, wie viel Spaß die Programmierung von Robotern machen kann und wie einfach das ist. In einer Zeit, in der unsere Wirtschaft immer mehr Prozesse auf „Robotik“ umstellt, ist es sicherlich gut zu wissen, wie diese Prozesse prinzipiell funktionieren.
Zuerst wäre eine kleine Demonstration geplant, wie die mBots gesteuert werden können. Im Anschluss können dann alle SchülerInnen einfache Programme ausprobieren.
Dauer: Ca. 2 Stunden.
vorbei
Entrepreneurial Sustainable Spirit
“Was ist es, was uns bewegt und inspiriert?” Präsentation von Unternehmensideen
vorbei
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Thomas_schaefer-elmayer2.jpg
DI, 11.12.2018 19:00–21:00
Über gute Tischmanieren –vom Würstelstand zur Haute Cuisine
Thomas Schäfer-Elmayer, Leiter der Tanzschule Elmayer in Wien und Verfasser zahlreicher Benimmbücher, spricht launig über Tischsitten, wozu sie gut sind und wann ihre natürliche Beherrschung besonders wichtig ist und über das Drumherum einer gepflegten Einladung zum Dinner.
Eintritt, Erfrischungen und Brötchen frei!
Link: https://www.wirtschaftsmuseum.
Anmeldung möglich für alle Klassen/Jahrgänge — max. 10 Personen
Anmeldeschluss: 30.11.2018, 24:00
Ort: Österreichisches Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum, Vogelsanggasse 36, 1050 Wien
Kontakt: Beate Tötterström
vorbei
Anzahl: max. 30 Schüler/innen
Termin: Mi 23. Jänner 2019, 13:40 — 15:00
Organisation: Prof. Yavuz
Anmeldung vorbei
Bildquelle:berniwagner.at
Berni Wagner (Jg. 1991) wuchs in Oberösterreich auf und lebt seit 2010 in Wien. 2013 gewann er den Grazer Kleinkunstvogel und bespielt seither Kabarettbühnen quer durch Österreich und Deutschland, neben Soloauftritten auch mit der „Langen Nacht des Kabaretts“ (2015/16).
Radiocomedy-Formate von und mit Berni Wagner wurden auf Ö3, FM4 und Ö1.Campus ausgestrahlt. ORF-Sehern ist er als Teil des Rateteams von “Was gibt es Neues?”, als Außenkorrespondent der “Tagespresse aktuell” und Gast des “Kabarettgipfel” aus der Wiener Stadthalle bekannt.
Datum: 28. Jänner 2018
Uhrzeit: 18:30 — 22:00
Ort: Ideenreich
Kabarettist: Berni Wagner
Kosten: 10 Euro
Kabarett
Da Kabarett ein Teil unserer Kultur ist und wirklich sehr unterhaltsam sein kann, möchte ich euch das Ganze etwas näherbringen.
Der Gewinn der Veranstaltung wird wieder an eine gemeinnützige Organisation gespendet.
Nach der Anmeldung bitte zu mir kommen (4CK) und die 10 Euro bezahlen.
Es können sowohl Lehrkräfte, Eltern als auch Schülerinnen und Schüler an der Veranstaltung teilnehmen. Falls ihr jemanden, also eure Eltern, Geschwister, … mitnehmen wollt, bei der Anmeldung angeben. Anmeldung bis spätestens 12. Jänner 2019.
Kontakt: constantin.badawi@gmx.at
Anmeldung vorbei
Bank-Karriere im Sales beginnt mit einem Praktikumsplatz
Im Rahmen der Kooperation der Schule mit Unternehmen der Privatwirtschaft gab es Gespräche, dass Unternehmen, wie die Hypo-Niederösterreich auf der Suche nach guten, engagierten, Verkaufspersönlichkeiten sind. Unsere Antwort war natürlich, dass wir die richtigen Schülerinnen und Schüler dafür haben.
Wer also Interesse hat, einmal in einer Bank zu arbeiten und dafür bereit ist, ÜBERdurchschnittliches Engagement zu zeigen, der möge sich für diese ExtrAG anmelden.
Anmeldung vorbei
Tourismus-Workshop
Anmeldung vorbei
Wann: Dienstag, 12.03.2019 — 15:00 bis 18:00
Wo: Tumbao Dance Studio
Margaretenstraße 26, 1040 Wien
(Treffpunkt: Direkt beim
Tanzstudio Tumbao um 14:45)
Kosten: 3 Euro
Betreuerin: Alexandra Rupprecht
Lateinamerikanische Tänze
Lust auf lateinamerikanische Tänze?
¿Tienes ganas de bailar Salsa, Merengue, …?
Die extraAG „Lateinamerikanische Tänze“ ist für musik- und tanzbegeisterte SchülerInnen.
Für 3 Stunden könnt ihr in lateinamerikanische Rhythmen eintauchen. Professionelle TanzlehrerInnen aus Lateinamerika werden euch Tanzschritte und Tanzfiguren zeigen und mit euch einstudieren. іVamos a bailar!
Mitreißende Rhythmen wie Salsa, Merengue oder Bachata gehören zu den bekanntesten Tänzen Lateinamerikas und sind auch auf der Tanzfläche im deutschsprachigen Raum nicht mehr wegzudenken. Dieser Tanz-Workshop kann als Bereicherung des eigenen Tanzstils, aber auch als eine Anregung für den Schulball gesehen werden. Es werden unterschiedliche lateinamerikanische Rhythmen einstudiert und je nach Anmeldung werden entweder mehr Paartanz oder Latin-Mooves-Schritte einstudiert.
Ausprobieren und anmelden! — іInténtalo e inscríbete!
(TeilnehmerInnenzahl begrenzt!!!)
Anmeldung vorbei
Wann: Freitag, 22. März 2019, von 15:00 bis 16:30 h
Wo: Ute Bock Wohnheim Zohmanngasse 28, 1100 Wien
(62 Meidling -> 15A Raxstraße)
Anmeldeschluss: 20.3.2019
Betreuerin: Dr. Aline Berthold, Elternverein
Ute-Bock-Flüchtlingsbetreuung — Führung
Der Elternverein hat ein Schreiben vom Ute Bock Verein erhalten, in dem um Materialspenden für schulpflichtige Flüchtlingskinder ersucht wird. Der Ute Bock Verein betreut ca. 150 Flüchtlingskinder und unterstützt bei den Schulaufgaben. Es fehlt an Schreibutensilien, Heften, Schultaschen, Trinkflaschen usw.
Mehrere Spenden sind schon in der 2CK eingetroffen. Am 22.3. werden die Sachspenden von der Schule abgeholt und zum Wohnheim gebracht. Fr. Katja Teichert, Geschäftsführerin des Ute Bock Vereins, ermöglicht eine Führung.
Wer noch spenden will, bitte bis 22.3. in der 2CK vorbeibringen!
Anmeldung vorbei
Quelle: https://stock.adobe.com/de/search?as_channel=dpcft&as_source=ft_web&as_campaign=de_interception&as_campclass=brand&as_content=lp_search&k=Menschenrechte
Wann: Donnerstag, 25. April 2019, von 14:00 bis 16:00 h
Wo: IdeenREICH der BHAK/BHAS Wien 13
Kosten: 0
Betreuerin: Eveline Grafl
Human Rights
Dieser Workshop beschäftigt sich mit Fragen rund um den Begriff „Menschenrechtsverteidiger*in“, der in der UN Deklaration 1998 festgelegt wurde. Wer sind diese Menschen? Was bedeutet es, die Menschenrechte zu verteidigen und in wie weit sind wir alle Menschenrechtsverteidiger*innen?
Anhand aktueller Fälle von Personen, die sich auf Grund ihres Engagements für die Menschenrechte in Gefahr befinden, lernen die Schüler*innen, das Konzept der Menschenrechte, ihrer Wahrung und ihres Schutzes kennen. Schüler*innen befassen sich mit den Gefahren, Herausforderungen und Problemen, aber auch mit den Zielen von Menschenrechtsverteidiger*innen und erfahren, dass auch sie Menschenrechtsverteidiger*innen sein können!
Anmeldung vorbei
Wann: Dienstag, 03.06.2019 — 15:00 bis 18:00
Wo: Tumbao Dance Studio
Margaretenstraße 26, 1040 Wien
(Treffpunkt: Direkt beim
Tanzstudio Tumbao um 14:45)
Kosten: 3 Euro
Betreuerin: Alexandra Rupprecht
Lateinamerikanische Tänze
Lust auf lateinamerikanische Tänze?
¿Tienes ganas de bailar Salsa, Merengue, …?
Die extraAG „Lateinamerikanische Tänze“ ist für musik- und tanzbegeisterte SchülerInnen.
Für 3 Stunden könnt ihr in lateinamerikanische Rhythmen eintauchen. Professionelle TanzlehrerInnen aus Lateinamerika werden euch Tanzschritte und Tanzfiguren zeigen und mit euch einstudieren. іVamos a bailar!
Mitreißende Rhythmen wie Salsa, Merengue oder Bachata gehören zu den bekanntesten Tänzen Lateinamerikas und sind auch auf der Tanzfläche im deutschsprachigen Raum nicht mehr wegzudenken. Dieser Tanz-Workshop kann als Bereicherung des eigenen Tanzstils, aber auch als eine Anregung für den Schulball gesehen werden. Es werden unterschiedliche lateinamerikanische Rhythmen einstudiert und je nach Anmeldung werden entweder mehr Paartanz oder Latin-Mooves-Schritte einstudiert.
Ausprobieren und anmelden! — іInténtalo e inscríbete!
(TeilnehmerInnenzahl begrenzt!!!)
Anmeldung vorbei
Quelle: https://www.eventbrite.co.uk/e/fuckup-nights-vienna-schuler-edition-1-powered-by-moonshot-pirates-tickets-60405876603?aff=erelexpmlt
Wann: Dienstag, 14. Mai 2019, von 16:30 bis 20:00 h
Wo: Tribe.Space 1070, Kandlgasse 19–21
Kosten: 0
Betreuerin: Markus Schebella, Peter Kraus
Lernen aus dem Scheitern von anderen, mit Podiumsdiskussion. Für alle Klassen und Jahrgänge geeignet.
Anmeldung vorbei