In einer großen Studie der EU durch die CEDEFOP (Europäisches Zentrum zur Förderung der Berufsbildung) wurde herausgearbeitet, wie Länder Entrepreneurship unterrichten oder schulen. Österreich nimmt hier eine Vorreiterrolle ein. Ein Teil davon sind die Entrepreneurship-Schulen. Die Lehrer:innen, Schüler:innen und Absolvent:innen der Maygasse Business Academy haben bei mehreren Interviews mitgewirkt, unsere Unterrichtsmethoden sind in den Bericht eingeflossen. Darauf sind wir sehr stolz!
The report is based on the research of Cedefop’s study Entrepreneurship competence in VET. It is part of a series of eight national case studies (Spain, France, Croatia, Italy, Latvia, Austria, Sweden and Finland) and a final report.
Was gibt es Neues aus dem Entrepreneurship-Bereich an der Maygasse Business Academy?
In diesem Schuljahr 2022/23 haben unsere Schülerinnen und Schüler wiederum
Grosse Erfolge beim Schnellschreiben im Tastschreiben in 10 Minuten
erreicht.
Schülerinnen und Schüler der 1., 2. und 3. Klassen und Jahrgänge haben an der 10-Minuten-Abschrift teilgenommen. Insgesamt haben 314 Schülerinnen bzw. Schüler eine erfolgreiche Abschrift abgegeben.
Hier präsentieren wir die „20 Schnellsten“ im Tastschreiben unserer Schule:
Wir freuen uns sehr über die erzielten Erfolge und gratulieren allen Schülerinnen und Schülern zu ihrer Leistung.
Für das Team der OMAI-Professorinnen und Professoren: Astrid Androsch
Wien, Juni 2023
Dieses Jahr vom 5.–12. Februar 2023 haben die orthodoxen Schüler und Schülerinnen der 2. Klassen unter der Leitung ihres Professors für orthodoxe Religion Herrn Prof. Mst. Cristian Catana MEd, BEd eine außergewöhnliche Erfahrung machen dürfen, und zwar an einer Reise ins Heilige Land Israel teilnehmen. Die Schülerinnen und Schüler sind von Wien nach Tel Aviv und zurück in 3,5 Stunden geflogen. Ziel der Reise war es, das Land kennenzulernen, wo Jesus Christus auf die Welt gekommen ist, wo er die vielen Wunder gemacht und das Reich Gottes verkündet hat. Und zwar indem das, was man im Unterricht in der Theorie gelernt hat, hautnah (an Ort und Stelle) erlebt bzw. vermittelt wird – eine Erfahrung, die laut eigener Aussagen der Schüler/innen sie niemals vergessen werden.
Die Reise hat 8 Tage/7 Nächte gedauert. Die Unterbringung erfolgte in 3–4‑Sterne-Hotels mit Frühstück und Abendessen (mit Buffet). Die Gruppe hatte einen eigenen Reisebus und zusätzlich einen ausgebildeten deutschsprachigen israelischen Reiseführer zur Verfügung.
Während dieser Reise hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, das ganze Heilige Land mit all den Plätzen, Orten und Sehenswürdigkeiten zu sehen, die Israel zu bieten hat. Angefangen von den berühmten Orten und Städten wie
- Bethlehem, wo sich die Geburtskirche Jesu befindet und die Höhle beherbergt, in der Herr Jesus Christus geboren wurde, bis hin zu
- Jerusalem, die Stadt wo Jesus gestorben und auferstanden ist mit der Via Dolorosa (den Kreuzweg Jesu) und die Kirche der Heiligen Auferstehung
- die Klagemauer von Jerusalem
- den Garten Getsemani und das Grab von Maria Mutter Gottes
- Kapernaum, die Stadt, die Jesus Christus am meisten liebte und wo er die meisten Wunder gemacht hat
- Kana in Galiläa — der Ort, an dem der Erlöser sein erstes Wunder vollbracht hat
- Nazareth, der Ort wo der Herr seine Kindheit verbracht hatte
- das Jordantal mit Fluss Jordan, wo Jesus getauft wurde, bis hin zum
- See Genezareth und das Tote Meer und viele andere wunderbare Plätze mit biblisch-historischem Bezug.
Die Kombination aus guter fachlicher Kompetenz der Reisebegleiter und guter Organisation der Reise hat dieser Exkursion bei allen Teilnehmern viele schöne Erinnerungen hinterlassen und Freundschaften wurden geschlossen, die hoffentlich viele Jahre überdauern werden. Die Schüler/innen lernten viel über die Kultur, Religion und Politik des Landes und knüpften Freundschaften mit den dort lebend Menschen. Da die Reise so ein Erfolg war, hoffen wir in Zukunft weiterhin derartige Exkursionen machen zu können! 😊
Outdoortage 2023
Dieses Jahr hat die 3BK im Rahmen des BPQM-Unterrichts eigenständig die Outdoortage organisiert. Eine kurze Reise nach Graz wurde erfolgreich auf die Beine gestellt.
Am ersten Tag haben die Schülerinnen und Schüler der 3BK das Wahrzeichen der Stadt, den Grazer Uhrturm, besucht. Mit dem Schlossberglift ging es hinauf und mit der Rutsche hinunter. Dabei haben wir erkannt, dass die Zeit dort eine andere Wertigkeit hat, denn dort zählen Stunden mehr als Minuten.
Den zweiten Tag begannen wir mit einem Besuch des Kunsthauses und des Naturkundemuseums. Anschließend haben wir eine Stadtführung gemacht, bei der wir alles von der berühmtesten Bäckerei in Graz über die Türkenfigur am Palais Saurau bis hin zum Grazer Glockenspiel gesehen haben. Der Tag endete für die 3BK auf der Murinsel.
Am letzten Tag haben wir uns den botanischen Garten der Universität Graz angesehen, bevor wir uns mit dem Zug auf den Weg nach Wien gemacht haben.
Es war eine unvergesslich schöne Zeit 😊
Vor den Vorhang: Das Thema Geld geht uns alle an und der gute Umgang damit ist wichtig. Bei der KARDEA-Prämierung der besten neun Projekte in drei Kategorien (Primarstufe, Sekundarstufe I und Sekundarstufe II) zeigen Kinder und Jugendliche, wie sie sich kreativ zum Thema Geld beschäftigt haben. Große Gratulation an alle Preisträger:innen und an die Organisator:innen.
Ganz besondere Gratulation an Christopher Cooper, Maygasse Business Academy für den 1. Platz seines Projekts „Mission Finance“, mit dem von ihm entwickelten digitalen Escape-Room. Details zum Wettbewerb www.kardea.org
Dieses Schuljahr steckt der Elternbeirat Silvia Reisner, Dusica Ristovic, Sabine Drescher, Michael Krottmayer und das Schulballkommitee, von der Idee des Schulballes bis zur rauschenden Ballnacht, viel Herzblut, Zeit und Engagement in den Abschlussball. Es hat sich gezeigt, dass es bei Jugendlichen wieder im Trend ist, sich schick anzuziehen und bei einem solchen Event zusammen mit den Eltern und Freunden zu feiern. „Wir haben heuer einen so großen Andrang erlebt wie noch nie“, freute sich Elternvereinsvorsitzende Sabine Drescher über die sehr große Resonanz. „Unser Abschlussball hat sich zu einem richtigen Schulball für die gesamte Schulfamilie entwickelt.“ Deshalb waren die großen Strapazen im Vorfeld des Balls bei den Elternbeiratsmitgliedern rasch vergessen.
Seit Herbst lernten sich beide Elternvereinsvorsitzende und beide Kassiere mit den entsprechenden Schülern des Schulballkomitees durch intensive Schulballmeetings einmal pro Woche kennen, um den Schulball vorzubereiten. Am 17. Mai konnten sie dann ihr Können unter Beweis stellen. Im wunderschönen Ambiente des Casino Baumgarten.
Festlich gekleidet präsentierte das Eintanzkomitee eine wunderschöne und auch überraschende Eröffnung mit einer spektakulären und anmutigen Choreographie unter der Leitung von Frau Prof. Vesztergrom. Danach konnten alle Ballbesucher ausgiebig das Tanzbein schwingen. Die große Tanzfläche war bis Mitternacht bestens gefüllt. Für die richtige Tanzmusik sorgte die Band „The Hohners“, aber richtig laut wurde danach die Schulband unter der Leitung von Hrn. Prof. Bohunovsky für Ihren fulminanten Auftritt gefeiert. Für das leibliche Wohl hatte der Elternbeirat bestens gesorgt, an einem reichhaltigen Kuchenbuffet mit exzellenten Speisen konnten sich alle Tänzerinnen und Tänzer stärken. Danach folgte auch schon die Tombola-Preis-Verleihung der Hauptpreise sowie die Abholung der weiteren Tombola-Preise. Der Abend war kurzweilig, da es unter anderem zur Stimmabgabe für die zwei Schulen kam. Zur “Prom/Ball” “King & Queen” und sogar auch ein Mathematik Professor und eine Professorin durften sich über diese Auszeichnung freuen. Ab dann heizte unsere DJ den Ballgästen richtig ein.
Natürlich möchten wir uns auch bei den vielen Sponsoren bedanken, ohne die der Ball nicht so eine gelungene Veranstaltung gewesen wäre.
Auch bedanken wir uns bei unserer tollen Fotografin Ray Woods, die diese unvergessliche Nacht in Bildern für uns zur Erinnerung festgehalten hat.
Alle Fotos hier.
Die engagierten Entwicklungen in unserem Schulgarten wurden beim SDG-Award für Wiens Schulen eingereicht.
Imam und Rabbiner gemeinsam für das friedliche Miteinander unterwegs
Imam Ramazan Demir und Rabbiner Schlomo Hofmeister sind Friedensbotschafter und besuchen Schulen um einerseits gegen Antisemitismus, Islamfeindlichkeit und Rassismus aufzuklären und entgegenzutreten und andererseits die Integration und das friedliche Miteinander zu fördern.
Am Dienstag, den 16. Mai 2023 fand an unserer Schule eine interreligiöse Begegnung und Dialog statt. Nach der Vorstellung durch die SchülerInnen der 2BK und Begrüßung unserer Direktorin Frau MMag. Wiercimak, sprachen Imam Demir und Rabbiner Hofmeister über ihre persönliche Freundschaft, ihre gemeinsame Reise nach Jerusalem, sowie über ihre Sicht des gerade heute so notwendigen Dialogs der abrahamitischen Religionen, die mehr miteinander verbindet, als vielen bewusst ist.
Im Anschluss an die Beiträge und Ausführungen stellten sich die beiden Religionsvertreter interessierten Fragen unserer SchülerInnen. Für viele war es eine spannende Veranstaltung, da solch eine Konstellation selten zu begegnen ist.
Wir danken Imam Ramazan Demir und Rabbiner Schlomo Hofmeister für ihr Kommen und ihren verantwortungsbewussten Einsatz.
RISL Gruppe der 2BK
Gratulation den Teilnehmer:innen des NextGeneration Geschäftsideen- und Businessplan-Wettbewerbs 2023. Einige unserer Schüler:innen haben es ins Finale geschafft! Bravo.