28.5. 2021 — „Staatsmeisterschaft: Schüler*innen debattieren“ mit Frau BM Gewessler als Impulsspeakerin.
Großartige Platzierungen
2. Platz Maggie David 3CK: beste Speakerjn der deutschsprachigen Staatsmeisterschaft
1. Platz Jakob Jäger 4CK: bester Speaker der englischsprachigen Staatsmeisterschaft
Herzliche Gratulation!
Die Debattierthemen zum Schwerpunkt #climateofchange waren herausfordernd. 3 Runden mussten debattiert werden. Wer den Debattierclub noch nicht kennt — hier Video ansehen.
Der Naturwissenschaftslehrer unserer Schule, Herr Professor Weikmann hat im Schulgarten Weinstöcke eingepflanzt. Dies fand im Rahmen eines Projekts der Klasse 2CK statt. Um die Weinstöcke finanzieren zu können, gab es einen Verkaufstand im Schulhof, bei dem Basilikum-Pflanzen zum Muttertag verkauft wurden. [amaim r. 3ak]
Am 01.07.2021 planen Sonja, Laura und Mirson aus der 3AK eine Überraschung für ihre KlassenkameradInnen. Es werden einige spannende Programmpunkte stattfinden – die aber noch geheim bleiben. Ein Programmpunkt ist jedoch kein Geheimnis mehr: Es wird einen „Film“ über den Alltag der SchülerInnen und LehrerInnen geben, wo sie über ihren Schulalltag berichten. Was wohl am 01.07.2021 noch alles passieren wird?
Ö1 berichtet am Freitag 14. Mai 2021 im Morgenjournal über mehr Unternehmensgründungen in Schulen. Moritz Lechner aus der 5CK berichtet über seinen Werdegang, sein Unternehmen LifestyleBox und die großartige Unterstützung, die unsere Schule seiner Karriere bietet.
Im Wirtschaftsmagazin Saldo um 22:08 folgt ein langer Bericht. Hier kommen neben Moritz auch Christoph Rebernig und Karim Abdel Baky zu Wort, die mit Team Climate erfolgreich sind.
Der Bericht zeigt, dass Entrepreneurship Schulen wie unsere offensichtlich auf dem richtigen Weg sind und richtig gute Arbeit machen. Nachhören bis 21. Mai möglich.
Am 28. Juni 2021 findet eine Schnitzeljagd für die 3ABK statt. Dabei treten die Schüler/innen in 5er-Gruppen gegen Lehrer/innen in 2er-Gruppen an. Die Schnitzeljagd verläuft aufgrund der Corona-Situation im Schulhof und in einem nahe gelegenen Park. Bei der Schnitzeljagd müssen sowohl Lehrer/innen als auch Schüler/innen Quizfragen in Form von QR-Codes per Forms beantworten, die im Schulgebäude und ‑hof verteilt sind. Die Quizfragen sollen für Schüler/innen fächerübergreifend sein und damit die Lehrer/innen denselben Schwierigkeitsgrad haben, bekommen sie Fragen zu Themen, womit sich eher Jugendliche beschäftigen. Um auf die Corona-Maßnahmen zu achten, wird die 3BK im Park ihre Zeit verbringen, während die 3AK mit der Jagd beginnt. Die anderen Gruppen, die im Schulhof solange warten, werden mit Essen und Trinken versorgt. Nachdem alle Gruppen der 3AK die Fragen beantwortet haben, gibt es einen Wechsel (3BK kommt zurück zur Schule und die 3AK geht in den Park). Dieser Wechsel findet auch mit den Lehrer/innen statt. Am Ende werden die erreichten Punkte jeder Gruppe zusammengezählt und die mit der höchsten Punktzahl gewinnt die Schnitzeljagd und bekommt einen Preis. [Amaim Rathor]
12 Übungsfirmen (davon 6 “Gast”-Übungsfirmen aus anderen kaufmännischen Schulen)
6 virtuelle Messestände
Online Trading – 2 Slots, 12 Präsentationen
Teilnehmer*innen aus 6 Klassen der BHAK/BHAS Wien 13
153 Besucher *innen und prominente Gäste
Die virtuelle Übungsfirmenmesse wurde technisch mit MS-Teams umgesetzt. Die Übungsfirmen der BHAK/BHAK Wien 13 hatten jeweils einen virtuellen Messestand zur Verfügung, den sie für Verkaufsgespräche nutzten. In einem zweiten virtuellen Raum fand Online Trading statt.
Organisiert wurde die Fair 9 von der 3CK und von Mag. Sabine Reiss im Rahmen des Projektmanagements. Schüler*innen der 3CK führten durch das Online Trading Programm und übernahmen die technische Betreuung der virtuellen Messestände.
Begonnen wurde die Fair Nine mit dem Online Trading, wo die Teilnehmer*innen und die prominenten Gäste durch die Organisatoren*innen begrüßt wurden. Anschließend folgten die Präsentationen der Übungsfirmen.
“sehr gute Präsentation 😊”/ “vielen Dank für die tolle Präsentation” …
Nach der Vorstellung der Produkte bzw. Dienstleistungen gab es zudem die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Diese konnten etwaige Sonderangebote, aber auch aktuelle Geschäftsprozesse betreffen. Für detailliertere Gespräche und Diskussionen konnten sich die Messebesucher*innen später in die virtuellen Messestände begeben, welche von den Übungsfirmen professionell gestaltet wurden.
“Professionelle Präsentation und Gespräche!“ / „Sehr schön gestalteter Messestand!“ …
Auch die Geschäfte wurden online abgewickelt – Eingekauft wurde im ACT Webshop der Übungsfirmen, das war aufgrund der “Öffnungszeit” der Webshops natürlich während und nach der Veranstaltung möglich.
“der Webshop ist informativ gestaltet/ “ihr Webshop ist gut strukturiert” …
Aufgrund der Corona-Pandemie können die traditionellen Sportwochen für die 3. Jg. der Handelsakademie dieses Jahr leider nicht stattfinden. Die gewohnte Sportwoche beinhaltetenormalerweise spannende Aktivitäten wie zum Beispiel Tennis, Klettern, Kajak und vieles mehr.
Damit die Schülerinnen und Schüler der 3. sowie die Lehrerinnen und Lehrer das Schuljahr trotz der Pandemie mit tollen Aktivitäten enden lassen können, recherchiert und klärt das Sportlehrerteam derzeit Alternativen bzw. Möglichkeiten ab.
Falls jemand eine Idee für eine Unternehmung hat, kann diese gerne vorgeschlagen werden.
Am 4. und 6. Mai haben die Schüler/innen der 3AK einen Verkauf gestartet, bei welchem Sie verschiedene Datteln (Medjool Datteln und Emirat Datteln), Baumwolltaschen und ökologische Bleistifte mit Samen verkauft haben. Dieser fand im Bezug auf den Islamunterricht statt. Die Erlöse gingen an ein Wasserbrunnen-Projekt in Afrika. Ende Mai gibt es noch eine Chance!