Absolventinnen und Absolventen erklären unseren aktiven Schülerinnen und Schülern, welche Ausbildungswege sie genommen und welche Karrieren sie eingeschlagen haben.
Hier geht’s weiter zum Bericht …
Absolventinnen und Absolventen erklären unseren aktiven Schülerinnen und Schülern, welche Ausbildungswege sie genommen und welche Karrieren sie eingeschlagen haben.
Hier geht’s weiter zum Bericht …
Mo 2. September 2024
08:00 1. HAK + 1. HAS
08:30 2.–5. HAK + 2.–3. HAS
Mo Unterricht bis 10:50
Di-Fr Unterricht bis 12:50
Bitte mitbringen: Zettel, Stift, Kalender, Jause, Getränk
1. Klassen mitbringen (Mo oder Di): Jahreszeugnis vom Juni 2024 (Original), Meldezettel, Reisepass (oder Personalausweis), e‑Card, Bescheide wegen Obsorge (wenn vorhanden)
Schulfotograf: Do 5.9. + Fr 6.9.
Elternabend für die 1. Klassen: am Di 10.9.2024, 18:00 Uhr
Das “Fest der Ideen — Bundesfinale NEXT GENERATION” war für die Maygasse Business Academy ein großer Erfolg. Es waren alle neun Bundesländer vertreten, sehr unterschiedliche Ideen und Konzepte wurden als Geschäftsidee oder Businessplan gepitcht. Schüler:innen unserer Schule konnten sich mit großem Erfolg bewähren:
Kategorie 1: Idea Challenge
3. Platz “Mindful Pathways” (3SK)
Kategorie 2: Real Market Challenge
2. Platz + 1. Platz Social Entrepreneur für das Team “Barrieren überwinden” (5CK)
1. Platz “Mission Nachhaltigkeit” (3SK)
Am 7.6.2024 besucht eine kleine Delegation der Maygasse das Spiel Österreich:Farör-Inseln in Amstetten. Ö gewinnt 3:0! Wir sitzen direkt am Spielfeld. ORF überträgt live in ORF Sport+. Anschließend gibt es ein exklusives Interview mit Samuel Müller, dem 2. Aufspieler des Nationteams und Freund des Organisators Max aus der 3SK. Am BVB-Court werden abschließend die eigenen Fähigkeiten getestet.
Am Donnerstag, dem 23.5. fand ein schulinternes Volleyballturnier statt. 4 Teams, eines davon ein Lehrer:innen-Team, ritterten um den begehrten Titel. Jedes Team konnte einen Sieg einfahren — dadurch wurde kam ein sehr knappes Ergebnis zustande. Bravo an die sportlichen Leistungen! Wir hoffen, dass ihr bis zum nächsten Turnier noch ein wenig trainiert 😉
Gratulation für die Organisation an Prof. Schiller!
Am 22.5.2024 besucht uns eine 3‑köpfige Delegation der Bildungsregion Nouvelle-Aquitaine. Sie hören und sehen begeistert, was unsere Schule zu bieten hat:
Französisch-Unterricht mit der 3AK/3SK
In der 4CK werden Projekte vorgestellt, die den Entrepreneurship-Spirit erklären sollen
Schüler der 2SK stellen ihre Geschäftsideen vor
NaWi-Unterricht mit den Händen — Prof. Weikmann erklärt, wie Artendiversität unterrichtet wird
Moderner und professioneller IT-Unterricht in der 3AK
Wir bedanken uns herzlich für den netten Besuch der Vertreter:innen der Région Académique Nouvelle-Aquitaine (Bordeaux, Limoges, Poitiers) und hoffen, dass ein wenig unserer Expertise helfen kann.
Merci beaucoup pour votre visite!
17. Juni 2024 — wir feiern!
5AK, 5BK, 5CK
Unterstützen Sie unsere Feier, werden Sie Sponsor.
emil.hanna@bhakwien13.at
Im Rahmen der Entrepreneurship Week konnten wir unsere Fähigkeiten im Problemlösen und kreativen Denken weiterentwickeln. Das Finden und Definieren von Problemen sowie das Ausarbeiten von Lösungen standen im Fokus dieser Woche. Durch das intensive Beschäftigen über einem kurzen Zeitraum konnten wir feststellen, wie schnell wir Neues erlernen und sofort anwenden können. Dieses Unterrichtsformat ist eine ausgezeichnete Abwechslung zum üblichen Unterricht. An der FH Campus Wien wurden wir von Mag.a Katharina Zimmer-Hausmann und Mag.a Petra Pendl (Entrepreneurship, Innovation & Career Center — EICC) herzlich aufgenommen und verpflegt — vielen Dank!
Die beiden Trainer Tina Monelyon und Peter Wolfframm haben uns Schüler:innen mit ihren Erfahrungen und ihrem Know-How das Wachsen unserer Ideen perfekt unterstützt.
Alles in Allem eine geniale unternehmerische Woche — ein super Start für die Teilnahme am Businessplanwettbewerb.
Matteo Pany (2SK), Markus Schebella (BW&KV)
Unsere Schule war beim Entrepreneurship Summit stark vertreten.
Die IKT Gruppe 3ABK hatte am 21. und 28. November die Möglichkeit, in einem Workshop von Sebastian Freiler die Welt der Fotografie zu entdecken. Als professioneller Fotograf lehrte Sebastian Freiler den Schülerinnen und Schülern, wie man Objekte und Personen gut positioniert und das Licht für sich gewinnt. Außerdem bekamen die Schüler Einblicke in die Fotobearbeitungsprogramme Photoshop und Lightroom und erfuhren, wie man Fotos professionell editiert.
Abschließend erweiterten die Teilnehmer nicht nur ihr fotografisches Wissen, sondern konnten auch ihre kreativen Fähigkeiten weiterentwickeln und inspirierende Einblicke in die Kunst der Fotografie gewinnen.
Die Workshops wurden von www.oead.at/kulturbildung gefördert!
Fotos Czernoch, Zimba, Sabado, Schweitzer