Autor-Archiv Astrid Androsch

Schnell­schreib­wett­be­werb 2025

In die­sem Schul­jahr 2024/25 haben unse­re Schü­le­rin­nen und Schü­ler wiederum

gro­ße Erfol­ge beim Schnell­schrei­ben im Tast­schrei­ben in 10 Minuten

erreicht.

Schü­le­rin­nen und Schü­ler der 1., 2. und 3. Klas­sen und Jahr­gän­ge haben an der 10-Minu­ten-Abschrift teil­ge­nom­men. Ins­ge­samt haben 177 Schü­le­rin­nen bzw. Schü­ler eine erfolg­rei­che Abschrift abgegeben.

Hier prä­sen­tie­ren wir die „20 Schnells­ten“ im Tast­schrei­ben unse­rer Schule:

Wir freu­en uns sehr über die erziel­ten Erfol­ge und gra­tu­lie­ren allen Schü­le­rin­nen und Schü­lern zu ihrer Leistung.

Für das Team der OMAI-Pro­fes­so­rin­nen und Pro­fes­so­ren: Astrid Ruschitzka

Wien, Juni 2025

FiRi — Zertifikatsverleihung

Am 24.06.2025 fand im Raiff­ei­sen Forum die fei­er­li­che Über­rei­chung des FiRi-Zer­ti­fi­kats statt. Im Aus­bil­dungs­schwer­punkt Finanz- und Risi­ko­ma­nage­ment haben die Schüler:innen die Mög­lich­keit, in der Wirt­schafts­kam­mer im Rah­men eines Fach­ge­sprä­ches mit Expert:innen aus dem Ban­ken- und Ver­si­che­rungs­be­reich ein Zer­ti­fi­kat abzu­le­gen, um somit eine bes­se­re Chan­ce am Arbeits­markt im Finanz- und Risi­ko­sek­tor zu erhal­ten. Herz­li­che Gratulation. 

Diplom­ar­beits­ta­ge der 4. Jahr­gän­ge an der FH des BFI Wien

Von 16. bis 18. Juni 2025 nah­men alle 4. Jahr­gän­ge der May­gas­se Busi­ness Aca­de­my an den Diplom­ar­beits­ta­gen an der Fach­hoch­schu­le des BFI Wien teil. Die Schüler:innen hat­ten in die­sen drei Tagen die Mög­lich­keit, inten­siv an ihren Diplom­ar­bei­ten zu arbei­ten und sich gleich­zei­tig wich­ti­ge Tipps und Tricks für das wis­sen­schaft­li­che Schrei­ben zu holen.

Zu Beginn wur­den die Klas­sen in zwei Grup­pen auf­ge­teilt, wodurch jede Grup­pe im Wech­sel Inputs, Pau­sen und Arbeits­pha­sen hat­te. Wäh­rend der Arbeits­pha­sen konn­te man nicht nur an sei­ner Diplom­ar­beit wei­ter­ar­bei­ten, son­dern auch direkt Fra­gen an die betreu­en­den Lehrer:innen stel­len oder sich mit ande­ren aus­tau­schen. Die Inputs waren sehr hilf­reich, es ging zum Bei­spiel dar­um, wie man rich­tig zitiert, wie man den roten Faden bei­be­hält oder wor­auf man beim wis­sen­schaft­li­chen Schrei­ben beson­ders ach­ten soll­te.

Ein wei­te­res High­light war die Vor­stel­lung des Stu­di­en­gangs Logis­tik und Trans­port­ma­nage­ment durch den Stu­di­en­gangs­lei­ter Herrn Prof. (FH) Dr. Rein­hold Schodl. Dabei beka­men die Schüler:innen einen span­nen­den Ein­blick in das Leben an der Fach­hoch­schu­le und erfuh­ren auch mehr über mög­li­che Stu­di­en­rich­tun­gen nach der Matu­ra.

Ins­ge­samt waren die Diplom­ar­beits­ta­ge eine rich­tig gute Gele­gen­heit, um wei­ter­zu­kom­men, offe­ne Fra­gen zu klä­ren und moti­viert an der eige­nen Arbeit wei­ter­zu­schrei­ben. Außer­dem war es inter­es­sant zu sehen, wie die Atmo­sphä­re an einer FH ist und wie ein Stu­di­um ablau­fen kann. Vie­le Schüler:innen haben sich zum ers­ten Mal ernst­haft Gedan­ken über das Stu­die­ren gemacht.

Verfasserin: Zeynep Yilmaz
Klasse: 4BK
Datum: 19.06.2025

4SK – Besuch des Steu­er­mu­se­ums in Linz

Am 05.06.2025 begab sich die 4SK auf eine span­nen­de Exkur­si­on nach Linz, bei der ein ganz beson­de­rer Pro­gramm­punkt auf dem Plan stand: der Besuch des Steu­er­mu­se­ums. Die­ses ein­zig­ar­ti­ge Muse­um wur­de im ver­gan­ge­nen Jahr vom Lin­zer Rechts­an­walt Mag. Raml in des­sen Kanz­lei eröff­net und wid­met sich auf krea­ti­ve Wei­se dem The­ma Steu­ern und Finanzen.

Nach unse­rer Ankunft wur­den wir herz­lich von Herrn Mag. Raml emp­fan­gen, der sich per­sön­lich Zeit nahm, uns durch das Muse­um und sei­ne Kanz­lei­räum­lich­kei­ten zu füh­ren. Mit viel Enga­ge­ment und Humor erklär­te er uns die Hin­ter­grün­de zur Ent­ste­hung des Muse­ums und wie es ihm gelingt, ein tro­cken wir­ken­des The­ma wie Steu­ern auf span­nen­de und ver­ständ­li­che Wei­se zu präsentieren.

Das inter­ak­tiv auf­ge­bau­te Muse­um über­zeug­te durch vie­le krea­ti­ve Sta­tio­nen, an denen wir selbst aktiv wer­den konn­ten. Durch die­se anschau­li­che Gestal­tung wur­de das The­ma greif­bar, unter­halt­sam und äußerst lehr­reich – ganz anders als wir es erwar­tet hatten.

Beson­ders begeis­tert waren wir vom abschlie­ßen­den Wett­be­werb, bei dem unser Wis­sen auf die Pro­be gestellt wur­de. Dabei bestand die Mög­lich­keit, bis zu 300 € für die Klas­sen­kas­se zu gewin­nen. Eine Grup­pe unse­rer Klas­se erreich­te beein­dru­cken­de 1.900 Punk­te und hat­te dabei ledig­lich eine ein­zi­ge Fra­ge falsch – eine wirk­lich tol­le Leistung!

Jubel­mel­dung — 1. Platz bei “Jugend Innovativ”

School­bash – siche­re Par­tys für Jugend­li­che“ gewinnt den 1. Preis in der Kate­go­rie Entre­pre­neur­ship!

Mit vol­ler Über­zeu­gung, Inno­va­ti­ons­kraft und einem tie­fen Ver­ant­wor­tungs­be­wusst­sein hat das Schü­ler­team Paul Graf, Felix Haw­le und Valen­tin Kriss­ma­nek von der May­gas­se Busi­ness Aca­de­my – BHAK/BHAS Wien 13 den begehr­ten 1. Platz beim bun­des­wei­ten Wett­be­werb „Jugend Inno­va­tiv“ in der Kate­go­rie Entre­pre­neur­ship gewon­nen! Mit ihnen wird auch ihr Men­tor Prof. Johan­nes Lind­ner ausgezeichnet.

Ver­lie­hen wur­de der Preis von Sek­ti­ons­che­fin Doris Wag­ner (BMB) und Staats­se­kre­tä­rin Eli­sa­beth Zehet­ner (BMWET), sowie der Spre­che­rin der Jury Con­stan­ze Stockhammer.

Ihr Pro­jekt „School­bash – siche­re Par­tys für Jugend­li­che“ ist mehr als nur ein Par­ty­for­mat – es ist ein gesell­schaft­li­ches State­ment. In einer Zeit, in der Sicher­heit, Gleich­be­rech­ti­gung und Nach­hal­tig­keit auch im Nacht­le­ben kei­ne Neben­sa­che mehr sein dür­fen, set­zen die drei jun­gen Unter­neh­mer neue Stan­dards. Sie ver­bin­den das Bedürf­nis jun­ger Men­schen nach Spaß und Gemein­schaft mit dem Anspruch an Sicher­heit, Fair­ness und öko­lo­gi­sches Denken.

Mit durch­dach­ten Sicher­heits­kon­zep­ten, Awa­re­ness-Per­so­nal, KO-Trop­fen-Tests und kla­ren Regeln zur Alters­ve­ri­fi­ka­ti­on bewei­sen sie, dass ver­ant­wor­tungs­vol­le Events für Jugend­li­che mög­lich und gefragt sind. Zusätz­lich zeigt das Pro­jekt, dass wirt­schaft­li­cher Erfolg und sozia­le Ver­ant­wor­tung kein Wider­spruch sein müs­sen – im Gegen­teil: „School­bash“ macht Mut, neu zu den­ken, neu zu fei­ern und nach­hal­tig zu handeln.

Herz­li­chen Glück­wunsch zu die­ser groß­ar­ti­gen Leis­tung – ein ers­ter Platz, der in jeder Hin­sicht ver­dient ist! 🏆🥳

Let’s get this (safe and smart) par­ty started!

 

Qua­li­täts­audit Übungsfirmen

Unse­re erfolg­rei­chen Übungs­fir­men Inter­lea­sing GmbH, Hiet­zing Data Sys­tem GmbH und V.I.P. – Vien­na Inter­na­tio­nal Print Dru­cke­rei GmbH haben erneut das Qua­li­täts­audit erfolg­reich bestanden!

Mit hoher Pro­fes­sio­na­li­tät, gro­ßem Enga­ge­ment und star­kem Team­geist haben unse­re Schü­le­rin­nen und Schü­ler bewie­sen, dass sie bes­tens auf die Her­aus­for­de­run­gen der rea­len Arbeits­welt vor­be­rei­tet sind.

Ein beson­de­rer Dank gilt auch den betreu­en­den Lehr­kräf­ten der Übungs­fir­men, die mit viel Ein­satz und Unter­stüt­zung maß­geb­lich zum Erfolg bei­getra­gen haben.

Die gesam­te May­gas­se Busi­ness Aca­de­my ist stolz auf die­se her­vor­ra­gen­de Teamleistung!

 

30th Inter­na­tio­nal Trade Fair of Prac­ti­ce Enterprises

Vom 19. März bis 21. März 2025 hat­ten die Schü­le­rin­nen und Schü­ler der 4JK die Gele­gen­heit mit ihrer Übungs­fir­ma „ReRun GmbH“ an der 30th Inter­na­tio­nal Trade Fair of Prac­ti­ce Enter­pri­ses in Prag teilzunehmen.

Die­se inter­na­tio­na­le Mes­se bot eine Platt­form für zahl­rei­che Übungs­fir­men aus ver­schie­de­nen Län­dern, um ihre Geschäfts­ideen zu prä­sen­tie­ren und sich zu ver­net­zen. Beson­ders stark ver­tre­ten waren Übungs­fir­men aus Tsche­chi­en und Öster­reich. Dar­über hin­aus waren Ver­tre­ter aus Spa­ni­en, Bel­gi­en, Slo­we­ni­en, der Slo­wa­kei, Rumä­ni­en und Bul­ga­ri­en dabei.

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler führ­ten zahl­rei­che Ver­kaufs­ge­sprä­che mit inter­es­sier­ten Kun­den und konn­ten eine gro­ße Anzahl an Ver­käu­fen ver­zeich­nen. Umge­kehrt gab es auch Gele­gen­heit, bei den ande­ren Aus­stel­lern auf Ein­kaufs­tour zu gehen, Kon­tak­te zu knüp­fen, span­nen­de Gesprä­che zu füh­ren und inter­es­san­te Men­schen kennenzulernen.

Unter­stützt wur­de die ReRun GmbH von zwei Part­ner­un­ter­neh­men unse­rer Schu­le, der „ERGO Ver­si­che­rung AG“ und der „KPMG Aus­tria GmbH“, sowie vom Eltern­ver­ein. Die Spon­so­ring­bei­trä­ge leis­te­ten einen wert­vol­len Bei­trag zur Mie­te und Gestal­tung des Mes­se­stands. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler der 4JK zei­gen sich sehr dank­bar für die­se Unterstützung.

Die Teil­nah­me an der Mes­se hat den Schü­le­rin­nen und Schü­lern der 4JK wert­vol­le Erfah­run­gen gebracht. Sie konn­ten ihre Ver­kaufs­kom­pe­ten­zen aus­bau­en und wich­ti­ge Ein­bli­cke in die Welt der Übungs­fir­men gewin­nen. Der direk­te Kon­takt zu ande­ren Unter­neh­men und das Erle­ben ver­schie­de­ner Ver­kaufs­tech­ni­ken erwei­ter­ten ihr Ver­ständ­nis für den prak­ti­schen Umgang mit Kun­den. Ins­ge­samt war es eine lehr­rei­che Erfah­rung, die wert­vol­le Pra­xis­kennt­nis­se für die beruf­li­che Zukunft vermittelte.

 

Entre­pre­neur­ship Edu­ca­ti­on Allianz

Erfah­rungs­aus­tausch der „Alli­anz für Entre­pre­neur­ship Edu­ca­ti­on Deutsch­land“ einer inter­mi­nis­te­ri­el­len Dele­ga­ti­on mit Schüler/innen und Lehrer/innen der May­gas­se Busi­ness Aca­de­my. im Rah­men eines Sta­tio­nen­be­triebs wur­de Ein­blick gege­ben in eine Aus­wahl der Entre­pre­neur­ship Edu­ca­ti­on Lern­an­ge­bo­te: Peer Edu­ca­ti­on „WILMA – Erfinder/innenwerkstatt“, der Übungs­fir­ma als Lern­fir­ma, Misch dich ein – der Debat­tier­club, Team-Coa­ching, Pro­jek­te von Jugend­li­chen, den Kom­pe­tenz-Day und der Zer­ti­fi­zie­rung als Entre­pre­neur­ship Schu­le. Die Dele­ga­ti­on war hoch erfreut über den Erfah­rungs­aus­tausch und sehr wertschätzend!

Hier fin­det ihr eini­ge Fotos:

https://wetransfer.com/downloads/99d5b7f7c2b8b7b0368f58d2301988fb20250329214201/e99fdf5faba630da4be76c6373ae788c20250329214201/b581a9?t_exp=1743543721&t_lsid=81204902–1a76-45ee-b5fe-dbf6d0785db7&t_network=email&t_rid=YXV0aDB8NjNjNTg2OGZhOGQxYjE0NWZlZDUyYjY2&t_s=download_link&t_ts=1743284521

 

YES-Award 2025

Was haben „Woh­nen mit Herz“ mit ihrer smar­ten Lösung für die Woh­nungs­not von Stu­die­ren­den, „Care­Bot“ ein Ser­vice für Men­schen mit Demenz, „Crea­ti­ve Nexus“ die Platt­form für Gra­fik-Begeis­ter­te, „FutureCh­an­ge“ die Online-Platt­form für gesell­schaft­li­ches Enga­ge­ment für Jugend­li­che, der digi­ta­le „Vin­ta­ge Fashion Shop“ und das „Pro­te­in Soda“ gemein­sam? Es sind Ideen von Jugend­li­chen die beim YES-Award mit­ge­macht haben. Die Young Entre­pre­neur Socie­ty (YES) der May­gas­se Busi­ness Aca­de­my von Jugend­li­chen – Jan­nis, Sophie, Fabi­an, Max, Cath­ri­ne, Felix, Jolan­da, Mela­nie, Lau­rin, Anna­bel­le, Dave, Maya und Katha­ri­na – für Jugend­li­che, hat den YES-Award groß­ar­tig orga­ni­siert und den Ideen Raum gege­ben. Das Beson­de­re war, dass alle Teams nicht nur Erfah­rung sam­meln konn­ten, son­dern auch alle Gewin­ner waren. Die Ideen wur­den von Jugend­li­chen selbst ent­wi­ckelt und dabei stan­den ihnen Lehr­kräf­te zur Bera­tung an der Sei­te. Unter­stützt wird das Enga­ge­ment der Young Entre­pre­neur Socie­ty, durch den Eltern­ver­ein der May­gas­se Busi­ness Aca­de­my, Finis Feins­tes, Ströck und den 13. Bezirk, danke!

Gra­tu­la­ti­on an die YES-Award Preisträger:

2. Plät­ze: „Mocks“ mit Gina, Fran­zis­ka, Nina und Alek­san­dra lie­gen ganz im Trend mit ihren Mock­tails, gesun­de und alko­hol­freie Cock­tails. „Solar­park Solu­ti­ons“ mit Fre­de­rik, Ben­ja­min und Jan orga­ni­sie­ren über­dach­te Park­plät­ze mit Pho­to­vol­ta­ik­an­la­gen und sind damit Teil der Energiewende.

1. Plät­ze: Das Team „Intern­Path“ mit Eli­ja­na, Soni­ja, Bab­a­ra und Lisa, ent­wi­ckeln eine Prak­ti­kums­platt­form für Jugend­li­che. Das Team „Task it“ mit Fabio, Juli­an, Matteo und Max arbei­ten an einem digi­ta­len Nachbarschaftshilfe-Tool.

Dan­ke an die Fach­ju­ry (alpha­be­ti­sche Reihenfolge)

Roland Bohu­n­ovs­ky, lang­jäh­rig KMU Bera­ter
Niko­laus Ebert, Bezirks­vor­ste­her 13. Bezirk
Felix Haw­le, Grün­der School­club­bing, Gewin­ner NEXT GENERATION: We grow tog­e­ther
Maria Kirch­mayr, Per­so­nal­ex­per­tin Wie­ner Sozi­al­diens­te
Peter Kraus, Per­so­nal­be­ra­ter & Busi­ness Angel
Micha­el Krott­may­er, Finan­ce Evan­ge­list, Inte­rim Exe­cu­ti­ve Wol­ken­blau GmbH
Moni­ka Wier­ci­mak, Direk­to­rin Busi­ness Aca­de­my May­gas­se
Vik­to­ria Zisch­ka, Seni­or Media Con­sul­tant, BILLA Media Sales

Wei­te­re Ver­an­stal­tun­gen sind in Planung.

 

Nach­hal­tig­keits­wo­che 2024

Unse­re Schu­le lädt alle Schü­le­rin­nen und Schü­ler zur der Nach­hal­tig­keits­wo­che vom 27. bis 31. Janu­ar 2025 ein – Die­se Woche ist vol­ler span­nen­der Akti­vi­tä­ten und wert­vol­ler Erfah­run­gen rund um das The­ma Nachhaltigkeit! 

Die Vor­freu­de war schon jetzt spür­bar, als die Vor­be­rei­tun­gen auf die­se beson­de­re Woche began­nen. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler der gesam­ten Schu­le dür­fen sich auf ein abwechs­lungs­rei­ches Pro­gramm freu­en, das sowohl span­nen­de Work­shops als auch pra­xis­ori­en­tier­te Pro­jek­te umfasst. 

Ein beson­de­res High­light der Woche sind die Unter­neh­mens­be­su­che, die eini­ge Klas­sen unter­neh­men wer­den. Dabei ler­nen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler nach­hal­ti­ge Unter­neh­men aus der Regi­on ken­nen und erfah­ren, wie die­se ihre Geschäfts­prak­ti­ken auf öko­lo­gi­sche und sozia­le Ver­ant­wor­tung aus­rich­ten. So erhal­ten sie einen ein­zig­ar­ti­gen Ein­blick in die Umset­zung von Nach­hal­tig­keit im beruf­li­chen Alltag. 

Am Ende der Woche reflek­tiert jede Klas­se für sich die Erleb­nis­se und Ein­drü­cke der ver­gan­ge­nen Tage. In einem gemein­sa­men Aus­tausch wird dar­über nach­ge­dacht, wie sich das Gelern­te in den eige­nen All­tag inte­grie­ren lässt und wel­che Maß­nah­men auch in der Schu­le selbst ergrif­fen wer­den kön­nen, um Nach­hal­tig­keit noch stär­ker zu fördern. 

Um mehr über die Nach­hal­tig­keits­wo­che zu erfah­ren, haben wir mit Prof. Wakol­bin­ger gesprochen.

Wie vie­le Schü­le­rin­nen und Schü­ler neh­men an der Nach­hal­tig­keits­wo­che teil? 

Ins­ge­samt sind 420 Schü­le­rin­nen und Schü­ler aktiv dabei. Sie neh­men an ver­schie­de­nen Pro­gramm­punk­ten teil und set­zen sich inten­siv mit dem The­ma Nach­hal­tig­keit auseinander.“ 

Wie vie­le Akti­vi­tä­ten gibt es wäh­rend der Woche? 

Es wur­den ins­ge­samt 68 ver­schie­de­ne Akti­vi­tä­ten orga­ni­siert. Die 17 teil­neh­men­den Klas­sen haben jeweils vier Akti­vi­tä­ten, sodass alle ver­schie­de­nen Aspek­te der Nach­hal­tig­keit ken­nen­ler­nen können.“ 

Was ist das Ziel die­ser Woche? 

Die Nach­hal­tig­keits­wo­che soll fächer­über­grei­fen­des und pro­jekt­ori­en­tier­tes Arbei­ten ermög­li­chen. Dabei steht das The­ma Nach­hal­tig­keit im Mit­tel­punkt. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler sol­len nicht nur theo­re­tisch ler­nen, son­dern sich auch prak­tisch mit nach­hal­ti­gen The­men auseinandersetzen.“

Glau­ben Sie, dass die Woche lang­fris­ti­ge Aus­wir­kun­gen hat? 

Ja, ich den­ke schon. Durch das inter­ak­ti­ve Arbei­ten an den ver­schie­de­nen Pro­jek­ten wird den Schü­le­rin­nen und Schü­lern bewusst, wie wich­tig Nach­hal­tig­keit ist. Die­se Erkennt­nis bleibt hof­fent­lich über die Woche hin­aus bestehen und regt dazu an, auch im All­tag bewuss­ter und nach­hal­ti­ger zu handeln.“ 

Wien, 13.01.2025
ReRun GmbH

Hier eini­ge Aktivitäten:

4AK

In die­sem Video zei­gen wir euch die High­lights der Nach­hal­tig­keits­wo­che der 4AK, bei der inno­va­ti­ve Pro­jek­te und umwelt­freund­li­che Unter­neh­men im Fokus stan­den. Lasst euch inspi­rie­ren, wie wir gemein­sam einen Bei­trag zu einer nach­hal­ti­ge­ren Zukunft leis­ten können.

https://youtu.be/EWczQSjge7w

1AS

ATTAC-Kli­ma­work­shop

Am 27 Jän­ner hat­te die 1AS einen Work­shop über das Kli­ma und die Aus­wir­kun­gen des Kli­ma­wan­dels. Der Work­shop hat unge­fähr drei Stun­den gedau­ert, Zwei Per­so­nen aus dem Attac (https://www.attac.at/ueber-attac/bildungsangebote/workshops-fuer-schulen) sind zu uns in die Schu­le gekom­men und wir haben über unser Kon­sum­ver­hal­ten gere­det, spe­zi­ell über den Black Fri­day und über die Wur­zeln der Kli­ma­kri­se. Die zwei Mit­ar­bei­ter waren mit einer Prä­sen­ta­ti­on gut vor­be­rei­tet und wir haben inter­es­san­te Fak­ten erfah­ren: Zb das Kon­zept der Kli­ma­ge­rech­tig­keit da wir ver­ste­hen müs­sen, dass wir nur einen gemein­sa­men Pla­ne­ten haben und das ener­gie­in­ten­si­ve Wirt­schafts­sys­tem des Glo­ba­len Nor­dens, das auf Wachs­tum und Kon­kur­renz auf­ge­baut ist, geän­dert wer­den muss, um die Kli­ma­kri­se wirk­sam zu bekämpfen

Gemein­sam haben wir kon­kre­te Lösungs­vor­schlä­ge und Ideen erar­bei­tet, die jeder von uns umset­zen könn­te. Wie z.B. die Reduk­ti­on von Treib­haus­ga­sen, in dem wir öfter öffent­lich fah­ren oder zu Fuß gehen. Auch das wir über­leg­ter ein­kau­fen und die Din­ge, die wir haben nicht so ein­fach wegschmeißen.

Lei­der gab es ein paar Sachen, die mich und mei­ne Klas­se etwas gestört haben wie zu Bei­spiel, das sie etwas lei­se gespro­chen haben und auch die Klas­se nicht abge­holt haben. Dadurch haben wir eini­ges gehört, was wir im Unter­richt schon durch­ge­macht hat­ten. Lei­der waren die drei Stun­den viel zu wenig Zeit um alle The­men ordent­lich durchzugehen.

Es hät­te uns bes­ser gefal­len, wenn sie die Klas­sen in 2 Grup­pen ein­ge­teilt hät­ten, dann hät­ten wir uns inten­si­ver mit dem The­ma beschäf­ti­gen können.

Unse­re per­sön­li­che Mei­nung ist ähn­lich wie bei der Klas­se im Gro­ßen und Gan­zen fin­den wir das es sehr inter­es­sant war und es wür­de uns freu­en, wenn wir öfter Work­shops hätten.

Johan­na und Jen­ny 1AS

4SK

Unter­neh­mens­er­kun­dun­gen

Kön­nen KI-Model­le — z.B. für die medi­zi­ni­sche Bera­tung — erstellt wer­den, denen wir wirk­lich ver­trau­en kön­nen? Gibt es eine Pri­vat­bank bei der nach der­sel­ben Stra­te­gie Geld ange­legt wer­den kann wie eine Fürst­li­che Fami­lie? Gibt es in Wien eine Bank die ihren Sitz in einem Stadt­pa­lais einer regie­ren­den Fürs­ten­fa­mi­lie hat?  Fra­gen, die die Young Entre­pre­neur Socie­ty (4SK) der May­gas­se Busi­ness Aca­de­my die­se Woche vor Ort erkun­det hat.

Dan­ke für die Ein­bli­cke durch Andre­as Blu­mau­er, Geschäfts­füh­rer der Seman­tic Web Com­pa­ny, die für Unter­neh­mens­kun­den KI-Lösun­gen erfolg­reich umset­zen (https://graphwise.ai). Beson­ders beein­druckt haben mich die Fall­bei­spie­le der aus­tra­li­schen Gesund­heits­be­ra­tung (www.healthdirect.gov.au) und Micro­soft Learn, die mit der Soft­ware Pool­par­ty arbei­ten. Ver­trau­ens­wür­di­ge Lösun­gen sind hier gefragt und her­aus­for­dernd. Dan­ke Sophie für das organisieren!

Ver­trau­en ist auch bei der LGT, der Pri­vat­bank der Fürs­ten­fa­mi­lie Liech­ten­stein, zen­tral (www.lgt.com/at-de). Dan­ke Rapha­el Zajac für die Ein­füh­rung in die Pri­vat­bank im Stadt­pa­lais Liech­ten­stein im 1. Bezirk. Beson­ders span­nend waren die Erläu­te­rung der Kun­den­be­ra­tungs­an­sät­ze und ins­be­son­de­re der Qua­li­täts­si­che­rung. Dan­ke für die Beant­wor­tung unse­rer Fra­gen von nach­hal­ti­ger Ver­an­la­gung über den USB der LGT bis zur per­sön­li­chen Karriereplanung.