Autor-Archiv Astrid Androsch

Schul­buf­fet-Check 11/2025

Unse­re Schu­le hat ein aus­ge­zeich­ne­tes Schul­buf­fet und Kaltgetränkeautomaten

Eine gesun­de und aus­ge­wo­ge­ne Pau­sen­ver­pfle­gung liegt unse­rer Schu­le am Her­zen! Aus die­sem Grund nimmt unser Buf­fet­be­trei­be­rin Hacer Öztürk am Schul­buf­fet-Check teil.

Das Waren­an­ge­bot wur­de nun im Rah­men des Schul­buf­fet-Checks vom vor­sor­ge­me­di­zi­ni­schen Insti­tut SIPCAN über­prüft. Die Kri­te­ri­en der „Leit­li­nie Schul­buf­fet“ des Gesund­heits­mi­nis­te­ri­ums wer­den an unse­rem Schul­buf­fet und bei unse­rem Kalt­ge­trän­ke­au­to­ma­ten erfolg­reich umgesetzt.

Die Zie­le unse­rer Bemü­hun­gen sind, dass das Ange­bot die gesün­de­re Wahl als leich­te­re Wahl för­dert, Wert auf mög­lichst klei­ne Por­ti­ons­grö­ßen gelegt wird und die Ver­pfle­gung attrak­tiv für unse­re Schüler*innen ist. Für die­se Leis­tung wur­de das Schul­buf­fet nun ausgezeichnet.

Alle unse­re Schüler*innen pro­fi­tie­ren von der gesund­heits­för­der­li­chen Ange­bots­ge­stal­tung beim Pausenverkauf.

Wir freu­en uns über die Aus­zeich­nung und bedan­ken uns an die­ser Stel­le bei unse­rer ver­läss­li­chen Buf­fet­be­trei­be­rin und ihrem Team für die gute Zusam­men­ar­beit sowie die Opti­mie­rung des Angebots.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zum Schul­buf­fet-Check unter: www.sipcan.at

OeNB-Round­ta­ble: Finanz­sek­tor im Fokus der nach­hal­ti­gen Transformation

Unter dem Mot­to „Chan­ge by Design, not by Dis­as­ter“ dis­ku­tier­ten Exper­tin­nen und Exper­ten im Rah­men eines Round­ta­bles der OeNB die zen­tra­le Rol­le des Finanz­sek­tors im Kampf gegen den Kli­ma­wan­del. Im Mit­tel­punkt stan­den inno­va­ti­ve Wege, wie Geld­strö­me und Finanz­ent­schei­dun­gen aktiv zur nach­hal­ti­gen Trans­for­ma­ti­on unse­rer Wirt­schaft bei­tra­gen kön­nen. Das Round­ta­ble setz­te ein star­kes Zei­chen für ein gemein­sa­mes Umden­ken hin zu einer zukunfts­fä­hi­gen Öko­no­mie. Beson­ders erfreu­lich: Schü­le­rin­nen und Schü­ler der 3SK und 1SK waren vor Ort und konn­ten span­nen­de Ein­bli­cke in wirt­schaft­li­che Zukunfts­fra­gen gewinnen.

Plan­spiel „Markt­wirt­schaft“: Nach­hal­ti­ge Ent­schei­dun­gen im Wett­be­werb erleben

Im Rah­men von Entre­pre­neur­ship nah­men die Schü­le­rin­nen und Schü­ler der 3SK am Plan­spiel „Markt­wirt­schaft“ teil.
 
Dabei schlüpf­ten sie in die Rol­le von Schokoladenhersteller*innen und tra­fen stra­te­gi­sche Ent­schei­dun­gen zu Pro­duk­ti­on, Prei­sen sowie sozia­len und öko­lo­gi­schen Stan­dards. Das Beson­de­re: Die Aus­wir­kun­gen ihrer Ent­schei­dun­gen wur­den in ein digi­ta­les Markt­mo­dell ein­ge­speist, das die Ergeb­nis­se unter zwei Bedin­gun­gen simu­lier­te, ein­mal in einem klas­si­schen Wett­be­werbs­markt und ein­mal in einem Markt, der Gemein­woh­l­aspek­te berücksichtigt.
 
Das Plan­spiel ver­deut­lich­te ein­drucks­voll, wie anspruchs­voll nach­hal­ti­ges Wirt­schaf­ten im Wett­be­werb sein kann und wie wich­tig ver­ant­wor­tungs­vol­le Ent­schei­dun­gen für eine zukunfts­fä­hi­ge Wirt­schaft sind. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler waren mit vol­lem Ein­satz dabei und hat­ten viel Freu­de an der spie­le­ri­schen Aus­ein­an­der­set­zung mit kom­ple­xen wirt­schaft­li­chen Fragestellungen.

,

Schulsprecher*in-Wahl 2025

Die May­gas­se Busi­ness Aca­de­my hat gewählt!

Auch heu­er wur­de an der MBA wie­der ein Schul­spre­cher bzw. eine Schul­spre­che­rin gewählt. Zehn Jugend­li­che haben sich die­ses anspruchs­vol­le Amt zuge­traut und lie­ßen sich dafür nomi-nie­ren. Am 6. Okto­ber war es dann so weit! Jede/r Schüler/in bekam einen QR-Code, mit dem man über ein Por­tal digi­tal sei­ne Favo­ri­ten wäh­len konn­te. So fiel die Ent­schei­dung auf Samu­el D.N. zum Schul­spre­cher, Valen­ti­na B. zur Ver­tre­te­rin, Soma­ya M., Ade­le I., Leo­nie M. und Shai­maa A. zu wei­te­ren Vertreterinnen.

Wir gra­tu­lie­ren herz­lich und wün­schen dem neu­en Team für die­ses Schul­jahr alles Gute!

Schulsanitäter:innen-Ausbildung bei den Johannitern

Im Zuge eines 16-stün­di­gen Ers­te-Hil­fe-Kur­ses wur­de eine Grup­pe von Schüler:innen der 3. und 4. Klas­sen bei den Johan­ni­tern in Wien zu Schulsanitäter:innen aus­ge­bil­det. Aus­ge­stat­tet mit Dienst­han­dy und ‑klei­dung wer­den die Ersthelfer:innen schon sehr bald in der May­gas­se für unse­re Sicher­heit sor­gen. Im Ernst­fall kön­nen wir alle von ihrem Wis­sen in den Berei­chen Reani­ma­ti­on, Ver­bän­de, Ver­gif­tung, Ver­bren­nung, etc. pro­fi­tie­ren, wer­den dies aller­dings hof­fent­lich nicht in Anspruch neh­men müssen.

DANKE an Doris Kubis­ta von den Johan­ni­tern für die­se zwei lehr­rei­chen Tage!

Betriebs­wirt­schaft haut­nah erle­ben — Exkur­si­on der 2AK zur Vös­lau­er GmbH

Im Rah­men des Betriebs­wirt­schafts­un­ter­richt unter­nahm die 2AK eine span­nen­de Exkur­si­on zur Vös­lau­er GmbH nach Bad Vöslau.

Bei einer infor­ma­ti­ven Werks­füh­rung erhiel­ten die Schü­le­rin­nen und Schü­ler einen umfas­sen­den Ein­blick in den Pro­duk­ti­ons­pro­zess eines Mine­ral­was­ser­un­ter­neh­mens – von der Quel­le bis zur Abfüllung.

Ein beson­de­rer Fokus lag auf dem The­ma Nach­hal­tig­keit, das bereits im Vor­feld im Unter­richt vor­be­rei­tet und vor Ort inten­siv the­ma­ti­siert wur­de. Auch nach der Füh­rung beschäf­tig­te sich die Klas­se wei­ter mit öko­lo­gi­schen und öko­no­mi­schen Aspek­ten des Unternehmens.

Ein lehr­rei­cher Tag, der Theo­rie und Pra­xis ide­al ver­bun­den hat!

Out­door­tag der 1JK – ein Tag vol­ler Team­geist und Spaß

Die 1JK hat­te am 23.09. einen abwechs­lungs­rei­chen Out­door­tag mit vie­len High­lights: Der Tag star­te­te mit der krea­ti­ven Egg Chall­enge am Cam­pus der WU Wien, bei der Teams Flug­ge­rä­te bas­tel­ten, um ein rohes Ei unver­sehrt zu lan­den. Anschlie­ßend ging es zum gemein­sa­men Piz­za­es­sen bei L’Osteria, beglei­tet von einer Movie Chall­enge. Den gelun­ge­nen Abschluss bil­de­te ein action­rei­ches Laser­tag-Match im 9. Bezirk.
Ein Tag vol­ler Lachen, Zusam­men­ar­beit und unver­gess­li­cher Momente!

 

 

 

Youth Entre­pre­neur­ship Week in Kitzbühel

In einer inten­si­ven Pro­jekt­wo­che ent­wi­ckel­ten Schüler:innen ihre eige­nen Ideen und lern­ten, wie man krea­ti­ve Lösun­gen für gesell­schaft­li­che und wirt­schaft­li­che Her­aus­for­de­run­gen umsetzt. Beglei­tet wur­den sie dabei von Paul und Cle­mens als Trai­ner – ein herz­li­ches Dan­ke­schön an Hele­ne Stran­ger, Karin Stei­ner und Lisa Hopf für das Spar­ring sowie an Felix Haw­le, Anni­ka Fel­der und Paul Graf für die Jury-Arbeit. Die Youth Entre­pre­neur­ship Week stärkt den entre­pre­neu­ri­al mind­set, Selbst­ver­trau­en, Team­fä­hig­keit und Verantwortungsbewusstsein.

Die Pro­jek­te der Jugend­li­chen konn­ten sich sehen lassen:

  • Dawid ent­warf ein Abo­mo­dell für Sup­ple­ments, das monat­lich die Gesund­heit för­dern soll.
  • Mateo und Amir ent­wi­ckel­ten eine Platt­form, die den Aus­tausch zwi­schen Senior:innen und Jugend­li­chen erleich­tert und bei der Nut­zung neu­er Tech­no­lo­gien unterstützt.
  • Felix, Max und Yan­nis wol­len mit ihrem Pro­jekt Jugend­li­chen hel­fen, Mar­ken­pro­duk­te am Second­hand-Markt zu verkaufen.
  • Cath­ri­ne, Katha­ri­na und Jolan­da arbei­te­ten an einem Pro­jekt zu gesund­heits­för­dern­den Substanzen.
  • David, Maya, Sophie und Mela­nie beschäf­tig­ten sich mit Pod­casts zur Marketingpsychologie.

Den 2. Platz erreich­ten Alex und Jonas mit ihrer „Nex­oro-App“ als „First Aid“-Begleiter für ein­sa­me Men­schen im All­tag sowie Jan und Fre­de­rik, die die Wei­ter­ga­be von Sport­ge­rä­ten erleich­tern möch­ten, damit mehr Jugend­li­che Sport betrei­ben können.

Den 1. Platz hol­ten sich Ben, der eine Medi­en­agen­tur für Crea­tors auf­baut und bereits ers­te Pro­jek­te umge­setzt hat, sowie Nina, Gina, Fran­zis­ka und Alek­san­dra mit einer ganz beson­de­ren alko­hol­frei­en Alter­na­ti­ve für sport­lich ambi­tio­nier­te Menschen.

 

Schnell­schreib­wett­be­werb 2025

In die­sem Schul­jahr 2024/25 haben unse­re Schü­le­rin­nen und Schü­ler wiederum

gro­ße Erfol­ge beim Schnell­schrei­ben im Tast­schrei­ben in 10 Minuten

erreicht.

Schü­le­rin­nen und Schü­ler der 1., 2. und 3. Klas­sen und Jahr­gän­ge haben an der 10-Minu­ten-Abschrift teil­ge­nom­men. Ins­ge­samt haben 177 Schü­le­rin­nen bzw. Schü­ler eine erfolg­rei­che Abschrift abgegeben.

Hier prä­sen­tie­ren wir die „20 Schnells­ten“ im Tast­schrei­ben unse­rer Schule:

Wir freu­en uns sehr über die erziel­ten Erfol­ge und gra­tu­lie­ren allen Schü­le­rin­nen und Schü­lern zu ihrer Leistung.

Für das Team der OMAI-Pro­fes­so­rin­nen und Pro­fes­so­ren: Astrid Ruschitzka

Wien, Juni 2025