In diesem Schuljahr 2024/25 haben unsere Schülerinnen und Schüler wiederum
große Erfolge beim Schnellschreiben im Tastschreiben in 10 Minuten
erreicht.
Schülerinnen und Schüler der 1., 2. und 3. Klassen und Jahrgänge haben an der 10-Minuten-Abschrift teilgenommen. Insgesamt haben 177 Schülerinnen bzw. Schüler eine erfolgreiche Abschrift abgegeben.
Hier präsentieren wir die „20 Schnellsten“ im Tastschreiben unserer Schule:
Wir freuen uns sehr über die erzielten Erfolge und gratulieren allen Schülerinnen und Schülern zu ihrer Leistung.
Für das Team der OMAI-Professorinnen und Professoren: Astrid Ruschitzka
Am 24.06.2025 fand im Raiffeisen Forum die feierliche Überreichung des FiRi-Zertifikats statt. Im Ausbildungsschwerpunkt Finanz- und Risikomanagement haben die Schüler:innen die Möglichkeit, in der Wirtschaftskammer im Rahmen eines Fachgespräches mit Expert:innen aus dem Banken- und Versicherungsbereich ein Zertifikat abzulegen, um somit eine bessere Chance am Arbeitsmarkt im Finanz- und Risikosektor zu erhalten. Herzliche Gratulation.
Von 16. bis 18. Juni 2025 nahmen alle 4. Jahrgänge der Maygasse Business Academy an den Diplomarbeitstagen an der Fachhochschule des BFI Wien teil. Die Schüler:innen hatten in diesen drei Tagen die Möglichkeit, intensiv an ihren Diplomarbeiten zu arbeiten und sich gleichzeitig wichtige Tipps und Tricks für das wissenschaftliche Schreiben zu holen.
Zu Beginn wurden die Klassen in zwei Gruppen aufgeteilt, wodurch jede Gruppe im Wechsel Inputs, Pausen und Arbeitsphasen hatte. Während der Arbeitsphasen konnte man nicht nur an seiner Diplomarbeit weiterarbeiten, sondern auch direkt Fragen an die betreuenden Lehrer:innen stellen oder sich mit anderen austauschen. Die Inputs waren sehr hilfreich, es ging zum Beispiel darum, wie man richtig zitiert, wie man den roten Faden beibehält oder worauf man beim wissenschaftlichen Schreiben besonders achten sollte.
Ein weiteres Highlight war die Vorstellung des Studiengangs Logistik und Transportmanagement durch den Studiengangsleiter Herrn Prof. (FH) Dr. Reinhold Schodl. Dabei bekamen die Schüler:innen einen spannenden Einblick in das Leben an der Fachhochschule und erfuhren auch mehr über mögliche Studienrichtungen nach der Matura.
Insgesamt waren die Diplomarbeitstage eine richtig gute Gelegenheit, um weiterzukommen, offene Fragen zu klären und motiviert an der eigenen Arbeit weiterzuschreiben. Außerdem war es interessant zu sehen, wie die Atmosphäre an einer FH ist und wie ein Studium ablaufen kann. Viele Schüler:innen haben sich zum ersten Mal ernsthaft Gedanken über das Studieren gemacht.
Am 05.06.2025 begab sich die 4SK auf eine spannende Exkursion nach Linz, bei der ein ganz besonderer Programmpunkt auf dem Plan stand: der Besuch des Steuermuseums. Dieses einzigartige Museum wurde im vergangenen Jahr vom Linzer Rechtsanwalt Mag. Raml in dessen Kanzlei eröffnet und widmet sich auf kreative Weise dem Thema Steuern und Finanzen.
Nach unserer Ankunft wurden wir herzlich von Herrn Mag. Raml empfangen, der sich persönlich Zeit nahm, uns durch das Museum und seine Kanzleiräumlichkeiten zu führen. Mit viel Engagement und Humor erklärte er uns die Hintergründe zur Entstehung des Museums und wie es ihm gelingt, ein trocken wirkendes Thema wie Steuern auf spannende und verständliche Weise zu präsentieren.
Das interaktiv aufgebaute Museum überzeugte durch viele kreative Stationen, an denen wir selbst aktiv werden konnten. Durch diese anschauliche Gestaltung wurde das Thema greifbar, unterhaltsam und äußerst lehrreich – ganz anders als wir es erwartet hatten.
Besonders begeistert waren wir vom abschließenden Wettbewerb, bei dem unser Wissen auf die Probe gestellt wurde. Dabei bestand die Möglichkeit, bis zu 300 € für die Klassenkasse zu gewinnen. Eine Gruppe unserer Klasse erreichte beeindruckende 1.900 Punkte und hatte dabei lediglich eine einzige Frage falsch – eine wirklich tolle Leistung!
„Schoolbash – sichere Partys für Jugendliche“ gewinnt den 1. Preis in der Kategorie Entrepreneurship!
Mit voller Überzeugung, Innovationskraft und einem tiefen Verantwortungsbewusstsein hat das Schülerteam Paul Graf, Felix Hawle und Valentin Krissmanek von der Maygasse Business Academy – BHAK/BHAS Wien 13 den begehrten 1. Platz beim bundesweiten Wettbewerb „Jugend Innovativ“ in der Kategorie Entrepreneurship gewonnen! Mit ihnen wird auch ihr Mentor Prof. Johannes Lindner ausgezeichnet.
Verliehen wurde der Preis von Sektionschefin Doris Wagner (BMB) und Staatssekretärin Elisabeth Zehetner (BMWET), sowie der Sprecherin der Jury Constanze Stockhammer.
Ihr Projekt „Schoolbash – sichere Partys für Jugendliche“ ist mehr als nur ein Partyformat – es ist ein gesellschaftliches Statement. In einer Zeit, in der Sicherheit, Gleichberechtigung und Nachhaltigkeit auch im Nachtleben keine Nebensache mehr sein dürfen, setzen die drei jungen Unternehmer neue Standards. Sie verbinden das Bedürfnis junger Menschen nach Spaß und Gemeinschaft mit dem Anspruch an Sicherheit, Fairness und ökologisches Denken.
Mit durchdachten Sicherheitskonzepten, Awareness-Personal, KO-Tropfen-Tests und klaren Regeln zur Altersverifikation beweisen sie, dass verantwortungsvolle Events für Jugendliche möglich und gefragt sind. Zusätzlich zeigt das Projekt, dass wirtschaftlicher Erfolg und soziale Verantwortung kein Widerspruch sein müssen – im Gegenteil: „Schoolbash“ macht Mut, neu zu denken, neu zu feiern und nachhaltig zu handeln.
Herzlichen Glückwunsch zu dieser großartigen Leistung – ein erster Platz, der in jeder Hinsicht verdient ist! 🏆🥳
Unsere erfolgreichen Übungsfirmen Interleasing GmbH, Hietzing Data System GmbH und V.I.P. – Vienna International Print Druckerei GmbH haben erneut das Qualitätsaudit erfolgreich bestanden!
Mit hoher Professionalität, großem Engagement und starkem Teamgeist haben unsere Schülerinnen und Schüler bewiesen, dass sie bestens auf die Herausforderungen der realen Arbeitswelt vorbereitet sind.
Ein besonderer Dank gilt auch den betreuenden Lehrkräften der Übungsfirmen, die mit viel Einsatz und Unterstützung maßgeblich zum Erfolg beigetragen haben.
Die gesamte Maygasse Business Academy ist stolz auf diese hervorragende Teamleistung!
Vom 19. März bis 21. März 2025 hatten die Schülerinnen und Schüler der 4JK die Gelegenheit mit ihrer Übungsfirma „ReRun GmbH“ an der 30th International Trade Fair of Practice Enterprises in Prag teilzunehmen.
Diese internationale Messe bot eine Plattform für zahlreiche Übungsfirmen aus verschiedenen Ländern, um ihre Geschäftsideen zu präsentieren und sich zu vernetzen. Besonders stark vertreten waren Übungsfirmen aus Tschechien und Österreich. Darüber hinaus waren Vertreter aus Spanien, Belgien, Slowenien, der Slowakei, Rumänien und Bulgarien dabei.
Die Schülerinnen und Schüler führten zahlreiche Verkaufsgespräche mit interessierten Kunden und konnten eine große Anzahl an Verkäufen verzeichnen. Umgekehrt gab es auch Gelegenheit, bei den anderen Ausstellern auf Einkaufstour zu gehen, Kontakte zu knüpfen, spannende Gespräche zu führen und interessante Menschen kennenzulernen.
Unterstützt wurde die ReRun GmbH von zwei Partnerunternehmen unserer Schule, der „ERGO Versicherung AG“ und der „KPMG Austria GmbH“, sowie vom Elternverein. Die Sponsoringbeiträge leisteten einen wertvollen Beitrag zur Miete und Gestaltung des Messestands. Die Schülerinnen und Schüler der 4JK zeigen sich sehr dankbar für diese Unterstützung.
Die Teilnahme an der Messe hat den Schülerinnen und Schülern der 4JK wertvolle Erfahrungen gebracht. Sie konnten ihre Verkaufskompetenzen ausbauen und wichtige Einblicke in die Welt der Übungsfirmen gewinnen. Der direkte Kontakt zu anderen Unternehmen und das Erleben verschiedener Verkaufstechniken erweiterten ihr Verständnis für den praktischen Umgang mit Kunden. Insgesamt war es eine lehrreiche Erfahrung, die wertvolle Praxiskenntnisse für die berufliche Zukunft vermittelte.
Erfahrungsaustausch der „Allianz für Entrepreneurship Education Deutschland“ einer interministeriellen Delegation mit Schüler/innen und Lehrer/innen der Maygasse Business Academy. im Rahmen eines Stationenbetriebs wurde Einblick gegeben in eine Auswahl der Entrepreneurship Education Lernangebote: Peer Education „WILMA – Erfinder/innenwerkstatt“, der Übungsfirma als Lernfirma, Misch dich ein – der Debattierclub, Team-Coaching, Projekte von Jugendlichen, den Kompetenz-Day und der Zertifizierung als Entrepreneurship Schule. Die Delegation war hoch erfreut über den Erfahrungsaustausch und sehr wertschätzend!
Was haben „Wohnen mit Herz“ mit ihrer smarten Lösung für die Wohnungsnot von Studierenden, „CareBot“ ein Service für Menschen mit Demenz, „Creative Nexus“ die Plattform für Grafik-Begeisterte, „FutureChange“ die Online-Plattform für gesellschaftliches Engagement für Jugendliche, der digitale „Vintage Fashion Shop“ und das „Protein Soda“ gemeinsam? Es sind Ideen von Jugendlichen die beim YES-Award mitgemacht haben. Die Young Entrepreneur Society (YES) der Maygasse Business Academy von Jugendlichen – Jannis, Sophie, Fabian, Max, Cathrine, Felix, Jolanda, Melanie, Laurin, Annabelle, Dave, Maya und Katharina – für Jugendliche, hat den YES-Award großartig organisiert und den Ideen Raum gegeben. Das Besondere war, dass alle Teams nicht nur Erfahrung sammeln konnten, sondern auch alle Gewinner waren. Die Ideen wurden von Jugendlichen selbst entwickelt und dabei standen ihnen Lehrkräfte zur Beratung an der Seite. Unterstützt wird das Engagement der Young Entrepreneur Society, durch den Elternverein der Maygasse Business Academy, Finis Feinstes, Ströck und den 13. Bezirk, danke!
Gratulation an die YES-Award Preisträger:
2. Plätze: „Mocks“ mit Gina, Franziska, Nina und Aleksandra liegen ganz im Trend mit ihren Mocktails, gesunde und alkoholfreie Cocktails. „Solarpark Solutions“ mit Frederik, Benjamin und Jan organisieren überdachte Parkplätze mit Photovoltaikanlagen und sind damit Teil der Energiewende.
1. Plätze: Das Team „InternPath“ mit Elijana, Sonija, Babara und Lisa, entwickeln eine Praktikumsplattform für Jugendliche. Das Team „Task it“ mit Fabio, Julian, Matteo und Max arbeiten an einem digitalen Nachbarschaftshilfe-Tool.
Danke an die Fachjury (alphabetische Reihenfolge)
Roland Bohunovsky, langjährig KMU Berater Nikolaus Ebert, Bezirksvorsteher 13. Bezirk Felix Hawle, Gründer Schoolclubbing, Gewinner NEXTGENERATION: We grow together Maria Kirchmayr, Personalexpertin Wiener Sozialdienste Peter Kraus, Personalberater & Business Angel Michael Krottmayer, Finance Evangelist, Interim Executive Wolkenblau GmbH Monika Wiercimak, Direktorin Business Academy Maygasse Viktoria Zischka, Senior Media Consultant, BILLA Media Sales
Unsere Schule lädt alle Schülerinnen und Schüler zur der Nachhaltigkeitswoche vom 27. bis 31. Januar 2025 ein – Diese Woche ist voller spannender Aktivitäten und wertvoller Erfahrungen rund um das Thema Nachhaltigkeit!
Die Vorfreude war schon jetzt spürbar, als die Vorbereitungen auf diese besondere Woche begannen. Die Schülerinnen und Schüler der gesamten Schule dürfen sich auf ein abwechslungsreiches Programm freuen, das sowohl spannende Workshops als auch praxisorientierte Projekte umfasst.
Ein besonderes Highlight der Woche sind die Unternehmensbesuche, die einige Klassen unternehmen werden. Dabei lernen die Schülerinnen und Schüler nachhaltige Unternehmen aus der Region kennen und erfahren, wie diese ihre Geschäftspraktiken auf ökologische und soziale Verantwortung ausrichten. So erhalten sie einen einzigartigen Einblick in die Umsetzung von Nachhaltigkeit im beruflichen Alltag.
Am Ende der Woche reflektiert jede Klasse für sich die Erlebnisse und Eindrücke der vergangenen Tage. In einem gemeinsamen Austausch wird darüber nachgedacht, wie sich das Gelernte in den eigenen Alltag integrieren lässt und welche Maßnahmen auch in der Schule selbst ergriffen werden können, um Nachhaltigkeit noch stärker zu fördern.
Um mehr über die Nachhaltigkeitswoche zu erfahren, haben wir mit Prof. Wakolbinger gesprochen.
Wie viele Schülerinnen und Schüler nehmen an der Nachhaltigkeitswoche teil?
„Insgesamt sind 420 Schülerinnen und Schüler aktiv dabei. Sie nehmen an verschiedenen Programmpunkten teil und setzen sich intensiv mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinander.“
Wie viele Aktivitäten gibt es während der Woche?
„Es wurden insgesamt 68 verschiedene Aktivitäten organisiert. Die 17 teilnehmenden Klassen haben jeweils vier Aktivitäten, sodass alle verschiedenen Aspekte der Nachhaltigkeit kennenlernen können.“
Was ist das Ziel dieser Woche?
„Die Nachhaltigkeitswoche soll fächerübergreifendes und projektorientiertes Arbeiten ermöglichen. Dabei steht das Thema Nachhaltigkeit im Mittelpunkt. Die Schülerinnen und Schüler sollen nicht nur theoretisch lernen, sondern sich auch praktisch mit nachhaltigen Themen auseinandersetzen.“
Glauben Sie, dass die Woche langfristige Auswirkungen hat?
„Ja, ich denke schon. Durch das interaktive Arbeiten an den verschiedenen Projekten wird den Schülerinnen und Schülern bewusst, wie wichtig Nachhaltigkeit ist. Diese Erkenntnis bleibt hoffentlich über die Woche hinaus bestehen und regt dazu an, auch im Alltag bewusster und nachhaltiger zu handeln.“
Wien, 13.01.2025 ReRun GmbH
Hier einige Aktivitäten:
4AK
In diesem Video zeigen wir euch die Highlights der Nachhaltigkeitswoche der 4AK, bei der innovative Projekte und umweltfreundliche Unternehmen im Fokus standen. Lasst euch inspirieren, wie wir gemeinsam einen Beitrag zu einer nachhaltigeren Zukunft leisten können.
Am 27 Jänner hatte die 1AS einen Workshop über das Klima und die Auswirkungen des Klimawandels. Der Workshop hat ungefähr drei Stunden gedauert, Zwei Personen aus dem Attac (https://www.attac.at/ueber-attac/bildungsangebote/workshops-fuer-schulen) sind zu uns in die Schule gekommen und wir haben über unser Konsumverhalten geredet, speziell über den Black Friday und über die Wurzeln der Klimakrise. Die zwei Mitarbeiter waren mit einer Präsentation gut vorbereitet und wir haben interessante Fakten erfahren: Zb das Konzept der Klimagerechtigkeit da wir verstehen müssen, dass wir nur einen gemeinsamen Planeten haben und das energieintensive Wirtschaftssystem des Globalen Nordens, das auf Wachstum und Konkurrenz aufgebaut ist, geändert werden muss, um die Klimakrise wirksam zu bekämpfen
Gemeinsam haben wir konkrete Lösungsvorschläge und Ideen erarbeitet, die jeder von uns umsetzen könnte. Wie z.B. die Reduktion von Treibhausgasen, in dem wir öfter öffentlich fahren oder zu Fuß gehen. Auch das wir überlegter einkaufen und die Dinge, die wir haben nicht so einfach wegschmeißen.
Leider gab es ein paar Sachen, die mich und meine Klasse etwas gestört haben wie zu Beispiel, das sie etwas leise gesprochen haben und auch die Klasse nicht abgeholt haben. Dadurch haben wir einiges gehört, was wir im Unterricht schon durchgemacht hatten. Leider waren die drei Stunden viel zu wenig Zeit um alle Themen ordentlich durchzugehen.
Es hätte uns besser gefallen, wenn sie die Klassen in 2 Gruppen eingeteilt hätten, dann hätten wir uns intensiver mit dem Thema beschäftigen können.
Unsere persönliche Meinung ist ähnlich wie bei der Klasse im Großen und Ganzen finden wir das es sehr interessant war und es würde uns freuen, wenn wir öfter Workshops hätten.
Johanna und Jenny 1AS
4SK
Unternehmenserkundungen
Können KI-Modelle — z.B. für die medizinische Beratung — erstellt werden, denen wir wirklich vertrauen können? Gibt es eine Privatbank bei der nach derselben Strategie Geld angelegt werden kann wie eine Fürstliche Familie? Gibt es in Wien eine Bank die ihren Sitz in einem Stadtpalais einer regierenden Fürstenfamilie hat? Fragen, die die Young Entrepreneur Society (4SK) der Maygasse Business Academy diese Woche vor Ort erkundet hat.
Danke für die Einblicke durch Andreas Blumauer, Geschäftsführer der Semantic Web Company, die für Unternehmenskunden KI-Lösungen erfolgreich umsetzen (https://graphwise.ai). Besonders beeindruckt haben mich die Fallbeispiele der australischen Gesundheitsberatung (www.healthdirect.gov.au) und Microsoft Learn, die mit der Software Poolparty arbeiten. Vertrauenswürdige Lösungen sind hier gefragt und herausfordernd. Danke Sophie für das organisieren!
Vertrauen ist auch bei der LGT, der Privatbank der Fürstenfamilie Liechtenstein, zentral (www.lgt.com/at-de). Danke Raphael Zajac für die Einführung in die Privatbank im Stadtpalais Liechtenstein im 1. Bezirk. Besonders spannend waren die Erläuterung der Kundenberatungsansätze und insbesondere der Qualitätssicherung. Danke für die Beantwortung unserer Fragen von nachhaltiger Veranlagung über den USB der LGT bis zur persönlichen Karriereplanung.
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK